Migration von KanBoard nach GitLab

vorhergehende Artikel in: OpenSource Python
10.08.2019

Auf Arbeit kam letztens das Thema auf, in der Infrastruktur ein wenig aufzuräumen. Teil der Diskussion war auch, das von Teilen der Administration liebgewonnene KanBoard durch GitLab zu ersetzen, wobei natürlich die Inhalte in das neue Gitlab-Projekt hinüberwandern sollten.

Ich dachte durch eine kurze Analyse ein Projekt finden zu können, das diese Migration automatisch und mit wenig Aufwand für mich vollziehen würde - so wie ich die Migration von Trac nach Gitlab durchgeführt hatte. Leider wurde ich da enttäuscht. Allerdings durfte ich auch feststellen, dass sowohl für KanBoard wie auch für GitLab hervorragende (und hervorragend dokumentierte) APIs existieren, mit denen man das alte Motto aus dem Amiga-Magazin "Fehlt Dir was? Programmier Dirs doch!" mit Leben erfüllen kann. Für Kanboard existieren API-Bindings für verschiedene Sprachen - unter anderem Python und für GitLab gilt dasselbe.

Damit steht einem ersten Test eigentlich nur noch die derzeit wieder einmal extrem hohe Außen (und folglich auch Innen-) Temperatur und die noch unzureichenden Python-Kenntnisse im Wege.

Nichtsdestotrotz definiere ich hier schon einmal einige Anforderungen, die mein Migrationsskript erfüllen soll:

  • Neues Projekt in GitLab anlegen
  • Alle Tickets aus KanBoard auslesen:
    • Titel
    • Beschreibung
    • Kommentare
    • Kategorien
    • Swimlanes
    • Tags
    • Zustand (offen, geschlossen)
  • Herausparsen von Verweisen auf andere Tickets
  • Merken von Tickets mit Verweisen
  • Anlegen von Tags in GitLab für alle Tags, Kategorien, Swimlanes aus KanBoard (unterschiedliche Farben)
  • Anlegen eines Boards in GitLab mit Spalten entsprechend der KanBoard-Kategorien
  • Einfügen von Issues in GitLab für jedes Ticket aus KanBoard mit allen Tags und Kommentaren
  • Bereinigen der Beschreibungen (Titel?) und Kommentare re: Verweise auf andere Issues

Diese Aufstellung stellt den Anfang der Forderungen dar. Eventuell wird diese Liste später noch erweitert.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.