BeanShell Debugger - neue Version

vorhergehende Artikel in: Java Software-Test Komponenten
19.10.2019

Ich habe den hier bereits vorgestellten BeanShellDebugger nochmals überarbeitet...

Nach dem Hinweis eines Kollegen, dass sich der BeanshellDebugger nicht genauso verhält wie der Standard-Beanshell-Interpreter habe ich das geschilderte Phänomen untersucht und bin zu dem Schluss gekommen, dass der Fehlerbericht berechtigt war: Trat eine Exception im Skript auf, wurde diese einfach verschluckt, ohne dass der Anwender/Entwickler überhaupt etwas davon mitbekam.

Das hätte man nur gemerkt, wenn man im Skript das Debugging aktiviert hätte. An dieser Aktivierung hat sich mit dem Fix auch etwas geändert: wurde es bisher aktiviert, indem

// für interaktives BeanShell-Debugging
___eb_debug_on___="console";
// für Debugging in der IDE
___eb_debug_on___=true;

im Skript gesetzt wurde, muss man jetzt

// für interaktives BeanShell-Debugging
global.___eb_debug_on___="console";
// für Debugging in der IDE
global.___eb_debug_on___=true;

setzen.

Aber auch wenn das Debugging aktiviert gewesen wäre, hätte man im Debugger dann keine Möglichkeit gehabt, auf die geworfene Exception zuzugreifen und so nur gewusst, dass eine Exception geworfen wure, nicht aber welche.

Das brachte mich dazu, den Code noch einmal einem gründlichen Review zu unterziehen. Dabei ließ ich mich durch Unit-Tests unterstützen, die mir halfen, für jeden der folgenden Gesichtspunkte

  • geworfene Exceptions
  • Syntaxfehler im Skript
  • undefinierte Funktionen
  • explizite Rückgabewerte des Skripts
  • implizite Rückgabewerte des Skripts
die Äquivalenz zwischen Standard-Beanshell-Interpreter, BeanshellDebugger mit deaktiviertem Debugging und BeanshellDebugger mit aktiviertem Debugging bei Übergabe des Skripts als String und als Reader sicherzustellen.

Die einzige Konfiguration, bei der sich Standard-Beanshell-Interpreter und BeanshellDebugger unterscheiden ist das Verhalten bei undefinierten Skript-Funktionen - denn das ist ja gerade das Mittel, den Debugger zu triggern. In diesem Fall müssen sich also beide Verhalten unterscheiden.

Werden Exceptions gefangen, die im Skript nicht abgefangen wurden, werden diese zunächst an den Debugger weitergegeben und nach Abarbeitung des Debuggers nach außen weitergeworfen, so dass der aufrufende Code darauf reagieren kann.

Weiterhin wurde eine System-Property eingeführt, die den BeanShell-Debugger deaktiviert: Ist die Property

de.elbosso.util.BeanShellDebugger.active

gesetzt und beträgt ihr Wert etwas anderes als true, so ist der BeanshellDebugger deaktiviert.

Die aktualisierte Version ist unten angehängt. Dazu wurde ebenfalls die JUnit-Testklassse angehängt.

Lizenz
BeanShellDebugger.java
TestBeanShellDebugger.java

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • 8TB Raid5 mit Raspberry Pi

    25.04.2020

    Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Watch David Byrne Lead a Massive Choir in Singing David Bowie’s “Heroes”

    Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:

    Weiterlesen
  • Zufälliges Füllen der Ebene

    Ich fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.

    Weiterlesen
  • Sicherheit beim Fernzugang per SSH

    Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.