BeanShell Debugger - neue Version

vorhergehende Artikel in: Java Software-Test Komponenten
19.10.2019

Ich habe den hier bereits vorgestellten BeanShellDebugger nochmals überarbeitet...

Nach dem Hinweis eines Kollegen, dass sich der BeanshellDebugger nicht genauso verhält wie der Standard-Beanshell-Interpreter habe ich das geschilderte Phänomen untersucht und bin zu dem Schluss gekommen, dass der Fehlerbericht berechtigt war: Trat eine Exception im Skript auf, wurde diese einfach verschluckt, ohne dass der Anwender/Entwickler überhaupt etwas davon mitbekam.

Das hätte man nur gemerkt, wenn man im Skript das Debugging aktiviert hätte. An dieser Aktivierung hat sich mit dem Fix auch etwas geändert: wurde es bisher aktiviert, indem

// für interaktives BeanShell-Debugging
___eb_debug_on___="console";
// für Debugging in der IDE
___eb_debug_on___=true;

im Skript gesetzt wurde, muss man jetzt

// für interaktives BeanShell-Debugging
global.___eb_debug_on___="console";
// für Debugging in der IDE
global.___eb_debug_on___=true;

setzen.

Aber auch wenn das Debugging aktiviert gewesen wäre, hätte man im Debugger dann keine Möglichkeit gehabt, auf die geworfene Exception zuzugreifen und so nur gewusst, dass eine Exception geworfen wure, nicht aber welche.

Das brachte mich dazu, den Code noch einmal einem gründlichen Review zu unterziehen. Dabei ließ ich mich durch Unit-Tests unterstützen, die mir halfen, für jeden der folgenden Gesichtspunkte

  • geworfene Exceptions
  • Syntaxfehler im Skript
  • undefinierte Funktionen
  • explizite Rückgabewerte des Skripts
  • implizite Rückgabewerte des Skripts
die Äquivalenz zwischen Standard-Beanshell-Interpreter, BeanshellDebugger mit deaktiviertem Debugging und BeanshellDebugger mit aktiviertem Debugging bei Übergabe des Skripts als String und als Reader sicherzustellen.

Die einzige Konfiguration, bei der sich Standard-Beanshell-Interpreter und BeanshellDebugger unterscheiden ist das Verhalten bei undefinierten Skript-Funktionen - denn das ist ja gerade das Mittel, den Debugger zu triggern. In diesem Fall müssen sich also beide Verhalten unterscheiden.

Werden Exceptions gefangen, die im Skript nicht abgefangen wurden, werden diese zunächst an den Debugger weitergegeben und nach Abarbeitung des Debuggers nach außen weitergeworfen, so dass der aufrufende Code darauf reagieren kann.

Weiterhin wurde eine System-Property eingeführt, die den BeanShell-Debugger deaktiviert: Ist die Property

de.elbosso.util.BeanShellDebugger.active

gesetzt und beträgt ihr Wert etwas anderes als true, so ist der BeanshellDebugger deaktiviert.

Die aktualisierte Version ist unten angehängt. Dazu wurde ebenfalls die JUnit-Testklassse angehängt.

Lizenz
BeanShellDebugger.java
TestBeanShellDebugger.java

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.