LLVM (bzw. Clang) und GCC gleichen sich dahingehend, dass man optimierten Code vergleichen sollte, da sich aus unoptimiertem bezüglich des untersuchten Themas keine Aussagen ableiten lassen. Sie unterscheiden sich allerdings im Ergebnis: Während bei GCC noch die "normale" Variante in Maschinencode transformiert wurde, der kürzer war als der der branchless Variante ist dieser Unterschied bei Clang nicht mehr gegeben: für beide Varianten wird exakt der gleiche Code erzeugt:
max: # @max
.cfi_startproc
# %bb.0:
cmpl %esi, %edi
cmovgel %edi, %esi
movl %esi, %eax
retq
max1: # @max1
.cfi_startproc
# %bb.0:
cmpl %esi, %edi
cmovgel %edi, %esi
movl %esi, %eax
retq
Mit diesem Ergebnis war ich natürlich sehr gespannt auf das für das nicht-triviale Beispiel - hier zunächst die "normale Variante":
toUpper: # @toUpper
.cfi_startproc
# %bb.0:
movb (%rdi), %al
testb %al, %al
je .LBB2_5
# %bb.1:
addq $1, %rdi
.p2align 4, 0x90
.LBB2_2: # =>This Inner Loop Header: Depth=1
movl %eax, %ecx
addb $-97, %cl
cmpb $25, %cl
ja .LBB2_4
# %bb.3: # in Loop: Header=BB2_2 Depth=1
addb $-32, %al
movb %al, -1(%rdi)
.LBB2_4: # in Loop: Header=BB2_2 Depth=1
movzbl (%rdi), %eax
addq $1, %rdi
testb %al, %al
jne .LBB2_2
.LBB2_5:
retq
Und zum Vergleich die branchless-Variante:
toUpper1: # @toUpper1
.cfi_startproc
# %bb.0:
movb (%rdi), %al
testb %al, %al
je .LBB3_3
# %bb.1:
addq $1, %rdi
.p2align 4, 0x90
.LBB3_2: # =>This Inner Loop Header: Depth=1
movl %eax, %ecx
addb $-97, %cl
cmpb $26, %cl
setb %cl
shlb $5, %cl
subb %cl, %al
movb %al, -1(%rdi)
movzbl (%rdi), %eax
addq $1, %rdi
testb %al, %al
jne .LBB3_2
.LBB3_3:
retq
Hier erkennt man deutliche Unterschiede - wie bei GCC ist es so, dass der Code der branchless-Variante nicht nur weniger bedingte Sprünge enthält, sondern auch an sich kompakter ist, was auch hier auf deutliche Performance-Vorteile der branchless-Variante schließen lässt. Interessant ist der Fakt, dass der durch Clang erzeugte Code von der Anzahl der Maschinenbefehle her etwas länger als der von GCC erzeugte ist.
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.