Data Oriented Programming (Prozedurales Paradigma)

vorhergehende Artikel in: Rants
19.07.2025

Ich bin also jetzt wirklich schon so alt, dass ich miterleben kann, wie Dinge, die ich in der Ausbildung als feststehendes Wissen gelernt habe von irgendwelchen Futzis als der neueste heiße Scheiß unter neuem Namen verkauft wird?

Also wirklich - als ich mir in meinem Urlaub einen Bericht über das neueste Programmierparadigma durchlesen wollte dachte ich, es hätte mich in meine Ausbildungszeit vor 35 Jahren zurückgeworfen: Der Artikel erklärte unter dem schönen neuen Marketingbegriff Data Oriented Programming, dass man Daten und Funktionen trennen sollte und feierte das als riesige Entdeckung - die natürlich die Softwareentwicklung revolutionieren werde und damit sicherer, schneller und weniger fehleranfällig machen würde.

Als ich dann über die ersten Absätze Marketinggewäsch hinweg war stellte sich heraus, dass der Kern dieser schönen neuen Influencer-Idee das gute alte Prozedurale Programmierparadigma war. An der Stelle war ich tatsächlich so weit, mir Blockchain- und KI-Gewäsch zurückzuwünschen.

Aber das zeigt wieder einmal die Verzweiflung unserer aktuellen Zeit: es wird einfach nichts Innovatives mehr erfunden, statt dessen nimmt man Ideen die 30 bis 50 Jahre alt sind, verdreht sie auf die aberwitzigste Weise und verkauft sie irgendwelchen zugekoksten Influencern und sogenannten Journalisten, die zu dämlich sind, nachzudenken (Lesen und sich Bilden sind ja heutzutage eh aus der Mode gekommen) als den letzten Schrei.

Das war auch schon bei KI und Machine Learning so (und ist es teilweise immer noch) genau wie bei LLMs oder Blockchain.

Aber bitte - der interessierte Leser bilde sich seien eigene Meinung...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.