Desktopautomatisierung

vorhergehende Artikel in: Linux
05.09.2015

Nachdem ich auf ein ziemlich interessantes Script gestoßen bin, habe ich die Idee daraus ein wenig erweitert...

Das hier zu findende Script hat mich auf die Idee gebracht, das dort vorgestellte Vorgehen ein wenig zu erweitern: ich schrieb basierend darauf eine Desktop-Datei, die in der Lage ist, den Inhalt der aktuellen Selection als URL zu interpretieren und diese in einem neuen Tab in Firefox zu öffnen.

Diese Desktop-Datei enthält noch eine Quicklist, die als Quelle der Inspiration die aktuelle Selection als Suchbegriff an Google schickt und mit dem Ergebnis einen neuen Tab in Firefox öffnet. Weiterhin enthält die Quicklist eine Action, die die aktuelle Selection als Body einer zu versendenden EMail mit dem Standard-EMail-Programm öffnet:


#!/usr/bin/env xdg-open
[Desktop Entry]
Version=1.0
Type=Application
#Icon=/home/elbosso/work/pixelart/svg/icons/Edit-paste_firefox.svg
Comment=Open selection in Firefox
Terminal=true
Categories=Applications
Name=Open selection in Firefox
Exec=sh -c 'firefox -new-tab `python ~/work/scripts/pyclip.py `'
Encoding=UTF-8
Actions=googleselectionintab;mailselection
[Desktop Action googleselectionintab]
Name=Google selection in Firefox
Exec=sh -c 'firefox -new-tab "https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=`python ~/work/scripts/pyclip.py `"'
#Icon=/home/elbosso/work/pixelart/svg/icons/Edit-paste_google.svg
[Desktop Action mailselection]
Name=Mail selection
Exec=sh -c 'xdg-email --body "`python ~/work/scripts/pyclip.py `"'
#Icon=/home/elbosso/work/pixelart/svg/icons/Edit-paste_mailer.svg

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.