EBMap4D Bitmap-Layer

vorhergehende Artikel in: Geo Java Komponenten
11.07.2013

Die Geo-Anwendung EBGeo4D wurde um einige Features erweitert: es existiert jetzt die Möglichkeit, nicht mehr wie früher Layer an- und abzuschalten, sondern man kann ihre Deckkraft stufenlos einstellen. Außerdem beherrscht die Anwendung jetzt den Umgang mit Bitmap-Layern.

EBMap4D Diese Anwendung, deren Ursprünge noch in der alten Firma liegen, erhielt kürzlich zwei Verbesserungen, die ich hier kurz vorstellen möchte. Dazu kurz ein kleiner Exkurs: Man begegnet hin und wieder Webseiten, die Openstreetmap-Karten mit Hillshading veredeln. Dabei handelt es sich letztlich um etwas ähnliches, das ich bei der Vorschau in meinem Landschaftsgenerator auch einsetze: es wird eine virtuelle Lichtquelle definiert und anschließend der lokale Gradient in den Karten bestimmt und abhängig vom Winkel zwischen dem einfallenden Licht und dem Normalenvektor an dieser Stelle die Farbe entweder aufgehellt oder abgedunkelt.

Meist passiert das bei den Webseiten zum Wandern oder Radfahren bereits in den Tiles: Das Hillshading kann nicht mehr einfach an- und abgeschaltet werden. Ich hatte mir als Ziel gesetzt, dies anders zu machen: Ich wollte das Hillshading in einen eigenen Layer packen, der dann nach Belieben zuschaltbar sein sollte. Das bedeutete, die Anwendung musste dafür fit gemacht werden, neben den bisher bereits unterstützten vektorbasierten Layern auch Bitmap-Layer zu unterstützen. Während der Implementierung wurde klar, daß das An- und Abschalten von Layern nicht ausreicht: Daher wurde die Anwendung dahingehend erweitert, daß die Deckkraft jedes einzelnen Layers nun stufenlos zwischen 0 und 100% geregelt werden kann.

Damit ergibt sich dann die Möglichkeit, das Hillshading genau so stark in die Karte zu integrieren, wie es den Präferenzen des Betrachters entspricht:

Screenshots

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.