Nach einer flüchtigen Anschauung diverser fraktaler Landschaftsgeneratoren, bei der ich keinen gefunden hatte, der 16-Bit-Heightfields erstellt (für das Raytracing-Paket Persistence of Vision), dachte ich mir: "Kann man sicher was bei lernen!" - und so begann es...
So entstand ein Landschaftsgenerator, der in der Lage ist, sowohl künstliche Landschaften
zu erzeugen, als auch Wolken. Als Ausgangspunkt wurde der Algorithmus der
fraktalen
Braunschen Bewegung. Diesen Algorithmus setzte ich als Modul
für
dWb+
um. Dazu kamen noch andere, wie etwa ein Generator für
Voronoi-Polygone,
die zum Beispiel kombiniert mit
Perturbationsfiltern die Illusion von Flußtälern erlauben.
Das Ergebnis der Landschaftserzeugung kann man sich als Bild direkt ansehen oder als Textur für zum Beispiel PovRay oder auch andere 3D-Programme verwenden. Die Textur wird mittels einer Colormap erstellt, in der Farben für entsprechende Höhen festgelegt werden. Zwischen den einzelnen festgelegten Farben wird interpoliert. Die Colormap ist durch den Anwender sowohl, was die Anzahl der Stützstellen als auch die Farben selbst angeht, völlig frei zu gestalten. Des weiteren ist es möglich, eine "Polarregion" zu definieren, die in der Textur als mit Schnee und Eis bedeckt dargestellt wird. Und natürlich darf auch die Möglichkeit nicht fehlen, die Höhe des Meeresspiegels festzulegen.
Der Export der erzeugten Dateien erfolgt als PNG-Bilder (auch der der 16-Bit-Variante des Höhenfeldes). Hier habe ich ein minimales Beispiel eines PovRay-Skriptes verlinkt, das es erlaubt, die generierten Daten zu testen. Dafür wird ein Höhenfeld genommen und die entstehende Geometrie mit der passenden Textur überzogen. Höhenfeld und Textur kann man über die untenstehenden Screenshots beziehen.
07.09.2021
Inspiriert durch einen Fund im Internet habe ich versucht, meinen Landschaftsgenerator um einen weiteren Renderer zu ergänzen.
26.12.2015
Nach meinen Versuchen, die Visualisierung einer generierten Landschaft mittels externer Hardware zu steuern, habe ich nochmals ein altes Projekt entstaubt...
31.10.2015
Nach dem Versuch, die Visualisierung einer generierten Landschaft mittels externer Hardware zu steuern, habe ich mich nun wieder ernsteren Themen gewidment und den Marching Squares Algorithmus zum Generieren von Höhenlinien integriert.
17.07.2013
Nachdem ich ein wenig mit meinem Landschaftsgenerator und der neuen Visualisierung herumgespielt hatte, bemerkte ich, daß dabei Artefakte auftraten - und zwar ausschließlich unter Windows. Dem muß man auf den Grund gehen...
11.07.2013
Die Geo-Anwendung EBGeo4D wurde um einige Features erweitert: es existiert jetzt die Möglichkeit, nicht mehr wie früher Layer an- und abzuschalten, sondern man kann ihre Deckkraft stufenlos einstellen. Außerdem beherrscht die Anwendung jetzt den Umgang mit Bitmap-Layern.
20.06.2013
Nachdem ich meinen Landschaftsgenerator abgeschlossen hatte, hat mich das Ergebnis der Vorschau nicht zufrieden gestellt. Jedes Mal PovRay zu starten, nur um eine 3D-Ansicht zu sehen war einfach zu unbefriedigend. Zeit, sich einmal mit Java3D zu beschäftigen...
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.