PRISM und seine möglichen Folgen

vorhergehende Artikel in: Rants
14.07.2013

Gedanken rund um Prism und mögliche Lehren daraus.

Ich hatte schon in meinem letzten Artikel zum Thema einiges zum Bereich "Aufmerksamkeit und wie sie durch die Medien gelenkt wird" geschrieben. Hier mal als kleinen Nachsatz noch dies:

DE-Mail ist ein interessanter Ansatz zum Herstellen von Querverbindungen unter anderem unter besonderer Berücksichtigung von "das passiert auch nur den Amis!": Quelle Wikipedia: "Der Chaos Computer Club und weitere Sachverständige hatten bereits vor zwei Jahren der De-Mail in puncto Sicherheit ein katastrophales Zeugnis ausgestellt. Das Ziel der Gesetzesänderung sei es nach einer Schätzung des CCC, durch die Vermeidung echter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eine Abhör-Hintertür für Polizei und Geheimdienste zu eröffnen, die auch zum Einschleusen von staatlichen Trojanern genutzt werden kann." Das klingt nicht nur 1:1 wie PRISM - das IST PRISM. Nur eben auf deutsch: Die Deutschen machen dafür eine Behörde und Verordnungen im Gegensatz zu USa., wo wenigstens noch versucht wird, das zu verheimlichen. Hat irgendjemand in den vergangenen Wochen in den Mainstream-Medien - privat, öffentlich-rechtlich oder Internet - etwas über diese Zusammenhänge gehört? Wieder ein klarer Fall von durchgefallen, liebe vierte Gewalt!

Und was ansonsten Lehren daraus angeht: Im Moment ist es ja so, daß wir andere Staaten immer dafür rumzeigen, wie sie die Menschen- und Bürgerrechte missachten. Wir selbst - also die sogenannten westlichen Demokratien oder auch kapitalistischen Staaten werden immer paranoider und mehr und mehr zum Überwachungsstaat. Es existieren aber zuverlässige Studien darüber, daß Überwachung, wenn sie heimlich geschieht und einseitig ist, nur zur Polarisation beiträgt. Einseitig bedeutet in dem Fall: ein Gefühl der Ohnmacht entsteht im Überwachten - Beispiel Video-Überwachung: Ich habe keinen Gegenüber und weiß auch nicht, was mit dem von mir aufgezeichneten Material geschieht.

Ein sehr gutes Beispiel für die Polarisation ist - abgesehen vom Thema "Gated Communities" - die Videoüberwachung, die zwar in den überwachten Gebieten die Kriminalität senkt - diese Senkung wird aber erkauft durch eine Verdrängung in die Gebiete ohne Überwachung - wir machen also dadurch die Gesellschaft nicht besser, sondern teilen sie auf: in Gebiete, die sauber erscheinen und Gebiete, die dafür den Dreck abbekommen.

Es existiert ein alternativer Ansatz zur totalen einseitigen Überwachung: Community Policing". Community Policing setzt auf Dialog mit dem Bürger - vielleicht sollte man mal so etwas probieren? Direkt spaßig fand ich einen Artikel - ich weiß jetzt leider nicht mehr, wo ich den genau gesehen habe - da hat sich jemand Sorgen gemacht, daß durch die PRISM-Affäre das Vertrauen der Bürger in den Staat zurückgeht. Tja dann - hier mal ein radikaler Ansatz für mehr Vertrauen: weniger Geheimniskrämerei! Jeder Beschluß, der in der Innenministerkonferenz oder sonstwo getroffen wird, ist binnen 24 Stunden der Bevölkerung mitzuteilen oder er ist automatisch null und nichtig! Beträfe natürlich auch so Hinterzimmerdeals wie damals die Sache, daß die Energiekonzerne der Bundesregierung nachts die Gesetze in die Feder oder eher die Tastatur diktiert haben...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.