Generator für Sticker mit abstrakten Mustern

30.05.2025

Ich wurde wieder einmal durch einen Trööt auf Mastodon inspiriert...

Die Inspiration war, Sticker dieser Art algorithmisch erzeugen zu können und dabei ein gewissen Maß Zufall zu nutzen, um bei jeder Erzeugung ein neues Design zu erhalten. Weiterhin wollte ich, dass einige Dinge am Resultat deterministisch aber variabel festzulegen sein sollten - dazu gehörten unter anderem Strichstärken und Farben.

Das Original sah so aus (falls Mastodon es mal vergisst):

Screenshot Das Original und meine Inspiration

Als ich die Implementierung fertiggestellt hatte, war ich zunächst mit dem Ergebnis unzufrieden: Es war zu chaotisch:

Screenshot Die chaotische erste Version

Daher implementierte ich eine Alternative zu java.util.Collections.shuffle, die es erlaubt, ein maximales Displacement festzulegen - damit kann man dann also eine Liste von Elementen zufällig mischen, hat aber die Garantie, dass kein Element weiter als n Positionen von seinem ursprünglichen Standort entfernt ist.

Der Code dazu:

public static <T> void shuffle(java.util.List<T> l, int maxDisplacement)
{
    if(maxDisplacement>-1)
    {
        java.util.Random rand=new java.util.Random(System.currentTimeMillis());
        java.util.List<T> latch=new java.util.LinkedList();
        for(int i=0;i<l.size();++i)
        {
            int from=java.lang.Math.max(0,i-maxDisplacement);
            int to=java.lang.Math.min(l.size(),i+maxDisplacement+1);
            java.util.List<T> sub=new java.util.LinkedList(l.subList(from,to));
            if((i-maxDisplacement>=0)&&(sub.get(0)!=null))
            {
                    T picked=sub.get(0);
                    l.set(l.indexOf(picked),null);;
                    latch.add(picked);
            }
            else
            {
                while(sub.remove(null));
                if(sub.isEmpty()==false)
                {
                    T picked=sub.get(rand.nextInt(sub.size()));
                    l.set(l.indexOf(picked),null);;
                    latch.add(picked);
                }
            }
        }
        l.clear();
        l.addAll(latch);
    }
    else
        java.util.Collections.shuffle(l);
}

Damit ergeben sich dann Ergebnisse wie dieses hier:

Screenshot Das Resultat

Natürlich ist der Code auch in der Lage, die Ergebnisse direkt als SVG zu erstellen:

Screenshot Das Resultat als Scalable Vector Graphic (SVG)

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.