Da ich mich beruflich in den zurückliegenden Wochen wieder einmal verstärkt mit generiertem Code und wie man es nicht macht beschäftigen musste, hat das auch in meinen Feierabend ausgestrahlt und ich habe darüber nachgedacht, ob es inzwischen Leute gibt, die die ideale Lösung dafür gefunden haben, den generierten Code und die eigentlich immer nötigen Anpassungen zu separieren. Ich hatte die vage vermutung, dass es vielleicht irgendetwas mit AOP zu tun haben könnte?
Ich habe daher angefangen im Netz zu stöbern - meine ersten Ideen zur Modifikation von generiertem Code mittels aspekt-orientierter Programmierung waren noch zu diffus, um sofort damit anzufangen - außerdem wollte ich nicht den Fehler begehen, irgendwelche Visionen zu entwickeln, die sich verselbständigen und ohen externe Kritik und Anregungen immer monströser zu werden drohen - wer mich kennt weiß, was ich meine...
Ich war positiv überrascht, während meiner Recherche auf Dokumente zu stoßen, die mir einerseits zeigten, dass der Gedanke, SOP zu nutzen nicht ganz falsch war: Es waren auch schon andere Leute neben mir auf diese Idee gekommen. Außerdem fanden sich hervorragende Zusammenfassungen der gängigen Konzepte und ihrer Vor- und Nachteile zum Thema Anpassung generierten Quelltextes.
Ich habe daher hier einige der überzeugenderen Links zusammengefasst:
Integration of Handwritten and GeneratedObject-Oriented Code
A Comparison of Mechanisms for Integrating Handwritten andGenerated Code for Object-Oriented Programming Languages
Java annotation processor for auto-generating Builder (including Type-Safe Builder) classes
Generate Code using Java Annotation Processor
Java annotation processors to generate simple, safe and consistent value objects
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.