Nachdem ich bereits über erste Versuche, Backups der Grafana-Konfiguration anzufertigen berichtet habe, habe ich mich nun noch einmal darangemacht und das Projekt in eine Form gebracht, in der es vielleicht auch für andere nützlich sein könnte.
Bisher waren die Skripte nur in der Lage, Datasources und Dashboards zu sichern und Dashboards wiederherzustellen - Datasources mussten zunächst noch manuell hinzugefügt werden.
Die von Grund auf überarbeiteten Skripte sind jetzt in einem Repository veröffentlicht worden, das man einfach forken kann - anschließend muss man noch eine Konfigurationsdatei anlegen und kann dann sofort das erste Backup anfertigen. Die Skripte sorgen auch dafür, dass alle hinzugefügten oder modifizierten Konfigurationen in das lokale Repository committed werden - möchte man auch auf das remote Repo pushen, muss man das noch selbst anstoßen.
Aus der Readme des Projektes:
Dies ist ein Projekt, das eine Reihe von Bash-Skripten enthält, die ein geordnetes Backup/Restore für Grafana möglich machen. Das Skript grafana_backup.sh extrahiert alle
Es enthält
Es stellt
Alternativ dazu kann dafür auch das Skript grafana_restore_ba.sh verwendet werden: Dieses erlaubt es, den Inhalt dieses Repositorys in einer beliebigen Grafana-Instanz wieder herzustellen. Dieses Skript unterscheidet sich von grafana_restore.sh dahingehend, dass es keine Zugriffstoken für die Autorisierung verwendet, sondern stattdessen Basic Auth. Dies ist praktisch, wenn die Wiederherstellung gegen ein neu installiertes System durchgeführt werden soll - zum Beispiel eine grafana-Docker-Instanz, in der noch keine Zugriffstoken konfiguriert sind.
Dies ist auch die Basis für die in .gitlab-ci.yml vorbereitete Gitlab-Pipeline: Es gibt eine auskommentierte Stage namens deploy - Wenn diese aktiviert (und korrekt konfiguriert) wurde, wird das Skript grafana_restore_ba.sh ausgeführt und das Backup in der konfigurierten Instanz wiederhergestellt. So kann man problemlos verifizieren, dass das Backup korrekt erstellt wurde und ggf. wiederhergestellt werden kann.
Generator-Framework in JMeter integriert
27.09.2020
Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.
WeiterlesenNach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:
WeiterlesenIch habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.