Keycloak und LDAP

vorhergehende Artikel in: Linux Docker Security
11.07.2021

Nachdem ich neulich bereits über die erfolgreiche Kopplung zwischen Keycloak und LDAP berichtete, bin ich noch einige Schritte weitergegangen...

Ich wollte versuchen, die im Verzeichnisdienst enthaltene Gruppenzugehörigkeit als Information nach Keycloak zu übernehmen und sie über dioe Tokens Client-Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Des weiteren hatte ich mir als Aufgabe gestellt, Attribute, die in LDAP zu dem jeweiligen Nutzer gespeichert waren als Attribute über die Token ebenfalls Client-Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

Dazu musste ich zunächst den von mir zu Testzwecken verwendeten Docker-Container anpassen: zu diesem Zweck habe ich ihn geforkt und die notwendigen Änderungen in meinem Repository fortgeführt. Es war nötig, die Gruppen, die im ursprünglichen Repository vom Typ Group waren, zu groupOfNames zu ändern. Mit disem neuen Layout des Verzeichnisses und den passenden Anleitung gelang es mir nicht nur, die Gruppenzugehörigkeit, sondern auch weitere Attribute aus dem Verzeichnis in die Token zu integrieren.

Der folgende Auszug zeigt dies beispielhaft für den Nutzer Hubert Farnsworth - zu beachten sind hier Employee-Type und LDAPGroups:

{
  "exp": 1621412966,
  "iat": 1621412666,
  "jti": "da6d0b6f-400c-4546-8e16-4fdd24f27fab",
  "iss": "https://keycloakserver.docker.lab/auth/realms/ldaptest",
  "aud": "account",
  "sub": "0235db61-fff3-44a9-ba33-0f3c342968df",
  "typ": "Bearer",
  "azp": "testclient",
  "session_state": "7efc417a-4589-48da-a778-aacaa631d5c4",
  "acr": "1",
  "realm_access": {
    "roles": [
      "offline_access",
      "uma_authorization"
    ]
  },
  "resource_access": {
    "account": {
      "roles": [
        "manage-account",
        "manage-account-links",
        "view-profile"
      ]
    }
  },
  "scope": "openid GroupScope profile email ET",
  "Employee-Type": [
    "Owner",
    "Founder"
  ],
  "email_verified": false,
  "LDAPGroups": [
    "/admin_staff"
  ],
  "name": "Hubert J. Farnsworth Farnsworth",
  "preferred_username": "professor",
  "given_name": "Hubert J. Farnsworth",
  "family_name": "Farnsworth",
  "email": "professor@planetexpress.com"
}

Artikel, die hierher verlinken

Generator für LDIF Dateien zum Test von Verzeichnisdiensten

15.07.2021

Ich hatte hier in letzter Zeit verschiedentlich auf einen Docker-Container hingewiesen, der es erlaubt, schnell einfache LDAP-Tests durchzuführen. Ich habe das Repository inzwischen geforkt und einige weitere Beispieldatensätze aus dem Internet eingefügt - das reichte mir aber noch nicht...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.