Planka, Keycloak, OpenLDAP im Docker-Zoo

vorhergehende Artikel in: Linux Docker Security
02.07.2021

Es gibt wieder Zuwachs in meinem Docker-Zoo:

Es gibt wieder verschiedene neue Bewohner im Docker-Zoo...

Keycloak

Zu diesem Neuzugang wurde bereits an verschiedenen Stellen berichtet.

OpenLDAP

Keycloak bietet unter anderem die Möglichkeit, alternative Backends anzubinden. Eine dieser Möglichkeiten ist LDAP bzw. ActiveDirectory (das ja auch nur ein Verzeichnisdienst auf Steroiden darstellt). Zum Test dieser Funktionalität könnte man sich jetzt mühsam einen eigenen Verzeichnisdienst-Server aufsetzen - es geht aber auch wesentlich einfacher: Auf Dockerhub existiert OpenLDAP Docker Image for testing, ein OpenLDAP-Docker-Container, der bereits mit dem Personal der Serie Futurama vorbefüllt ist. Für erste Tests völlig ausreichend.

Ich habe daher dafür ein entsprechendes docker-compose.yml erstellt:

version: '3.1'

services:

test-openldap: image: rroemhild/test-openldap restart: unless-stopped ports: - 10389:10389 #(ldap) - 10636:10636 #(ldaps)

Planka

Als neuester Neuzugang im Docker-Zoo schließlich hat es Planka geschafft, eine - wie ich finde - hervorragende Lösung, die die Balance schafft zwischen vierlen Features und dennoch nicht überladen zu sein. Außerdem hat sie - wieder ein persönlicher Eindruck - einen frischen und modernen Anstrich. Der Autor gibt zu bedenken, dass die App sich in heftiger Entwicklung befindet. Ausdruck dessen ist meiner Ansicht nach die derzeitige Tatsache, dass sie auf kleinen Smartphone-Displays eher schwer zu bedienen ist - nichtsdestotrotz ist sie vielversprechend - es existiert zwar eine Demo - aber ich wollte wissen, ob ich sie auch selbst hosten könnte - daher diese (angepasste) docker-compose.yml Datei:

version: '3'

services: planka: image: meltyshev/planka:latest command: > bash -c "for i in `seq 1 30`; do ./start.sh && s=$$? && break || s=$$?; echo \"Tried $$i times. Waiting 5 seconds...\"; sleep 5; done; (exit $$s)" restart: unless-stopped volumes: - ./user-avatars:/app/public/user-avatars - ./project-background-images:/app/public/project-background-images - ./attachments:/app/public/attachments ports: - 3000:1337 environment: - BASE_URL=https://planka.docker.lab - DATABASE_URL=postgresql://postgres@postgres/planka - SECRET_KEY=setYourOwn! depends_on: - postgres labels: - "traefik.enable=true" - "traefik.http.routers.planka-http.entrypoints=http" - "traefik.http.routers.planka-http.rule=Host(`planka.docker.lab`)" - "traefik.http.routers.planka-http.middlewares=planka-https" - "traefik.http.services.planka-http.loadbalancer.server.port=1337" - "traefik.http.middlewares.planka-https.redirectscheme.scheme=https" - "traefik.http.routers.planka.entrypoints=https" - "traefik.http.routers.planka.rule=Host(`planka.docker.lab`)" - "traefik.http.routers.planka.tls=true" - "traefik.docker.network=traefik_proxy" networks: - default - traefik_proxy

postgres: image: postgres:alpine restart: unless-stopped volumes: - ./db-data:/var/lib/postgresql/data environment: - POSTGRES_DB=planka - POSTGRES_HOST_AUTH_METHOD=trust networks: - default

networks: traefik_proxy: external: name: traefik_proxy

Artikel, die hierher verlinken

Keycloak und LDAP

11.07.2021

Nachdem ich neulich bereits über die erfolgreiche Kopplung zwischen Keycloak und LDAP berichtete, bin ich noch einige Schritte weitergegangen...

Nginx als reverse Proxy für Docker-Container

11.07.2021

Nachdem ich in meinem Docker-Zoo erfolgreich Traefik als reverse Proxy betreibe und neulich dafür auch die TLS-Terminierung aktiviert habe, habe ich aus aktuellem Anlass endlich auch einmal die Variante mit NGinx ais reverse Proxy ausprobieren wollen.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.