Der Aufbau des Netzwerklabors, wie er in vorhergehenden Artikeln geschildert wurde, ist nicht statisch: Hin und wieder müssen Maschinen entfernt und hinzugefügt oder in andere Netzwerksegmente verschoben werden.
Dazu habe ich begonnen, Scripte zu schreiben, die diese Aufgaben erleichtern sollen. Bisher ist es so, dass alle Segmente des Netzwerklabors über VirtualBox interne Netzwerke abgebildet werden. Es geht also zunächst darum, einen Überblick zu gewinnen über die internen Netzwerke und die Rechner, die ihnen jeweils zugeordnet sind.
Das kann zwar über die Graphik des Netzwerkplans geschehen, allerdings ist es für schnelle Tests zu mühsam und vor allem zu zeitaufwendig, diese ständig aktuell zu halten.
Außerdem soll das Netzwerklabor ja gerade leben und sich ständig neuen Herausforderungen anpassen.
VirtualBox bringt - meiner Meinung und meiens Wissens nach - keine Werkzeuge mit, um schnell einen Überblick über die Maschinen, bzw. deren Schnittstellen mit Blick auf ihre Mitgliedschaft in internen Netzwerken zu erlangen.
Ich habe daher ein Skript geschrieben, das folgende Aufgaben erfüllt:
Hier noch einige nützliche Kommandos zur Arbeit mit VirtualBoxen:
Liefert Namen und UUIDs
VBoxManage list vms 2>/dev/null
Liefert Angaben über VMs
VBoxManage list vms --long 2>/dev/null
Listet alle internen Netzwerke auf, die aktuell benutzt werden
VBoxManage list vms --long 2>/dev/null|grep NIC|cut -d, -f 2 |grep "Internal Network"|cut -d\' -f2 |sort|uniq
Listet alle bridged Interfaces auf, die aktuell benutzt werden
(1) VBoxManage list vms --long 2>/dev/null|grep NIC|cut -d, -f 2 |grep "Bridged Interface"|cut -d\' -f2 |sort|uniq
Listet die Namen aller Bridges auf, die zur Zeit im System eingerichtet sind
(2) brctl show |cut -d$'\t' -f1|grep .|tail -n +2
Angenommen Ergebnis von (1) und (2) wird in /tmp/int und /tmp/brdg umgeleitet, dann liefert
comm -12 <(sort /tmp/int) <(sort /tmp/brdg)
eine Liste alle System-Bridges, die VirtualBox derzeit benutzt und
comm -23 <(sort /tmp/int) <(sort /tmp/brdg)
liefert eine Liste aller phys. Interfaces, die VirtualBox derzeit benutzt. Liefert eine Liste aller phys. Interfaces, die einer Bridge zugeordnet sind
brctl show br0|rev|cut -d$'\t' -f 1|rev|tail -n +2 -
Listet alle Bridged Interfaces auf, die derzeit in VirtualBox bekannt sind (müssen nicht benutzt sein!)
VBoxManage list bridgedifs|grep -e "^Name"
Listet alle internen Netzwerke auf, die derzeit in VirtualBox bekannt sind (müssen nicht benutzt sein!)
VBoxManage list intnets
Zeigt den Adapter, der an dem angegebenen internen Netzwerk angeschlossen ist - oder nichts
VBoxManage showvminfo "private1" |grep NIC|grep -v disabled |grep "Internal Network 'intranet192'"
8TB Raid5 mit Raspberry Pi
25.04.2020
Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:
WeiterlesenIch fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.
WeiterlesenIch habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.