Ich habe heute einen Bug in der OpenSource-Variante der BeanShell auf GutHub gefunden, dessen Behandlung mich wieder einmal ziemlich sprachlos zurückgelassen hat...
Ich habe mich in letzter Zeit wiederholt über OpenSource-Projekte und ihren Einsatz in Unternehmen ausgelassen - nicht zuletzt wegen der Diskussionen nach Log4Shell.
Manche OpenSource-Projekte gehen mit Bugs so um, wie man es sich vorstellen würde, andere wiederum nicht. Nun könnte man manches dabei noch unter "Geschmacksfrage" wegdiskutieren, allerdings bin ich der Meinung, dass es doch hin und wieder vorkommt, das Dinge objkektiv falsch laufen.
Ein Beispiel dafür ist sicher der Umgang von Gitea mit der TrojanSource-Vulnerability - man wusste davon und hatte bereits einen fertigen Pull-Request diskutierte aber ewig über die Ausgestaltung der Warnung, ohne diese aktiv zu schalten. Aus meiner Sicht ein eher fragwürdiges Herangehen an das Problem.
Nun ist mit der BeanShell ein weiterer Kandidat für zweifelhaftes Umgehen mit schlimmen Bugs dazugekommen: Als ich am Wochenende einige Tests machte, die mathematische Berechnungen beinhalteten - speziell die Berechnung von
als
double y=x/(1+x*x)
erhielt ich als Resultat 2/6 bei x=2. Und das kann eigentlich nur vorkommen, wenn hier Punktrechnung vor Strichrechnung nicht funktioniert.
Bei meiner Suche stieß ich dann tatsächlich auf ein entsprechendes Issue (hat dieser Tage seinen zweijährigen Geburtstag gefeiert), für das es auch einen Pull-Request gibt, der inzwischen gemerged wurde.
Dieser Pull-Request hat doch tatsächlich die Antwort auf sich gezogen: "Rückgängig machen von Commits löst keine Probleme - es macht nur zunichte, was erreicht wurde. Finde das Problem und löse es - suche nicht nach dem Commit mit der Änderung!"
Wenn aber ein Commit den Fehler verursacht hat (Jetzt mal davon abgesehen, dass der Commit sogenannte "Optimierungen" eingeführt hat, die niemand braucht oder will), dann zum Teufel nochmal - weg damit!
Dieser Commit hat die gesamte Bibliothek unbenutzbar gemacht, indem er einen grundlegenden Teil der Sprache - numerische Berechnungen praktisch unbenutzbar macht. Das ist eine breaking Change der allerschlimmsten Sorte. Ich habe inzwischen auch bei dem Issue meinem Ärger und Unverständnis darüber Ausdruck verliehen, wie so etwas fast anderthalb Jahre ungelöst bleiben kann - Lebenszeit des Pull-Requests war immerhin rund ein Jahr.
Wenigstens ist er jetzt behoben.
27.05.2024
Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!
12.05.2024
Wie bereits in einem früheren Artikel erwähnt plane ich, demnächst ein Plugin für die sQLshell anzubieten, das eine Visualisierung von Daten mit räumlichem Bezug im Stil eines Geoinformationssystems erlaubt.
16.03.2024
Ich habe neulich beschrieben, welche Vorbereitungen ich traf, um mein Geoinformationssystem EBMap4D mit der sQLshell zu integrieren.
Generator-Framework in JMeter integriert
27.09.2020
Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.
WeiterlesenNach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:
WeiterlesenIch habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.