Reveal.JS Präsentationen als Gitlab/Github Pages

vorhergehende Artikel in: OpenSource Markup
25.11.2021

Ich hatte neulich die Idee, Präsentationen zu erstellen, die als Repository auf Gitlab und/oder Github gehostet werden können und dort auch live als HTML5 für jeden interessierten zu betrachten wären.

Diese Idee hatten vor mir schon andere - ich habe am Ende des Artikels einige Links zusammengestellt, die mir bei diesem Projekt geholfen haben.

Auf Github ist es ein wenig einfacher als auf Gitlab: Hier muss man einfach das Projekt Reveal.JS als Submodul einbinden und anschließend die Konfiguration für die Pages so ändern, dass sie auf den Branch master (oder einen anderen gewünschten) zeigt. Das ist auch schon alles. Ich habe dafür ein Template-Repository eingerichtet, das man einfach klonen kann. In diesem Template-Repo ist eine kleine Beispiel-Präsentation enthalten, die nochmal einige der Facetten zeigt, die mittels Reveal.JS in einer HTML5-Präsentation möglich sind.

Auf Github ist die Erreichung des Ziels ein wenig anders, aber trotzdem sehr einfach. Ich habe mich hier für die Möglichkeit eines zweistufigen Verfahrens entschieden - letztlich wird der Inhalt des Pages-Projekts über einen zweistufigen Prozess erstellt: Stufe eins ist ein Docker-Image, das die entsprechenden Dateien des Reveal.JS-Projekts beinhaltet. Dieses Image wird über eine von Gitlabs CI/CD-Pipelines erstellt. Stufe 2 ist ein Projekt, das dieses Image in einer CI/CD-Pipeline benutzt und die Daten des Anwenders, die die Inhalte der Präsentation ausmachen, zumischt. Auch hier gibt es wieder die Beispiel-Präsentation zur Demonstration der Möglichkeiten von Reveal.JS und als Ausgangspunkt für eigene Ideen.

In beiden Versionen ist bereits alles enthalten, um Quelltexte mit Syntax-Highlighting in Präsentationen ebenso wie mathematische Ausdrücke darstellen zu können. Die Projekte sind so gehalten, dass es ausreichen sollte, ein einfaches Markdown-Dokument zu bearbeiten, wie es auch zum Beispiel in HackMD möglich ist. Die Beispielpräsentation zeigt aber auch, was getan werden muss, wenn man HTML und Markdown mischen möchte - zum Beispiel um komplexere Layouts zu erstellen wie sie etwa mit w3css möglich sind.

Ich habe hier absichtlich weitere Plugins erst einmal nicht mit aufgenommen (aus meiner Sicht wäre die Unterstützung eingebetteter PlantUML-Diagramme der nächste passende Kandidat) und auch nur ein - das vom Template benutzte - Theme fürs Syntax-Highlighting integriert. Dafür ist das ganze ja OpenSource - wer möchte kann die Repositories forken und seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen anpassen...

Artikel, die hierher verlinken

Sicherheit beim Fernzugang per SSH

22.04.2025

Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

29.03.2025

Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

Präsentationen zu KI / ML und Vertrauen (PKI)

20.07.2022

Ich habe meine eigenen Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt, um zwei Vorträge zu gestalten.

Trojan Source - Nachschlag

15.03.2022

Ich habe weitere interessante Fakten zu der Trojan Source Attacke des letzten Jahres ausgegraben...

Mein Open Source Manifest

26.12.2021

Im Zuge des großen Log4J-Problems ist ja viel - auch viel dämliches - im Zusammenhang mit OpenSource-Projekten und ihrem Stellenwert verzapft worden

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.