OSGI-Plugin für dWb+

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten
24.10.2016

Wie in einem vorhergehenden Artikel bereits angekündigt habe ich mich in letzter Zeit ein wenig mit dem Themengebiet OSGI beschäftigt. Daraus ist jetzt ein Plugin für dWb+ entstanden

dWb+ Plugins Logo Mit all den Einschränkungen und Schwierigkeiten bei der Integration von OSGI ist es mir dennoch gelungen, Module, die als OSGI-Bundles deployed wurden in dWb+ zu nutzen: Das Plugin durchsucht beim Start ein Verzeichnis nach Bundles und lädt alle dort vorgefundenen. Es analysiert alle exportierten Packages und findet darin alle Klassen, die die Anforderungen an Module erfüllen. Diese werden in der GUI als Baum mit drei Ebenen dargestellt: Die oberste Ebene sind die Bundles, die nächste die exportierten Packages und die dritte schließlich die Namen der potentiellen Module. Die Namen der potentiellen Module kann man anschließend ganz normal auf den Workspace ziehen, wo sie instantiiert werden und mittels ihrer Input- und Outputslots mit anderen Modulen verbunden werden können. Das Laden von zur Laufzeit hinzugekommenen Bundles geschieht über eine Action, die der Anwender in einer Werkzeugleiste oberhalb des Baumes finden kann: hier werden zunächst alle Bundles gestoppt und entladen, bevor das Verzeichnis wie bereits beschrieben erneut analysiert und der Baum daraus neu aufgebaut wird.

Die Architektur von OSGI macht es möglich, Services anders als mit BeanContextServices anzubieten. Dies im Plugin zu realisieren wird, genau die das Löschen und Hinzufügen einzelner Bundles vielleicht Thema eines Updates des Plugins werden...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Meta-Plugin neue Version

    01.08.2020

    Das Meta-Plugin der sQLshell wurde in einer neuen Version veröffentlicht

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Ideen für die schnellere Beschaffung von Schulmaterialien

    Ich wurde auf ein Problem hingewiesen, das in meiner Welt bisher noch nie vorkam: Jedes Jahr erhält man als Eltern eine Liste von Dingen, die für die lieben Kleinen anzuschaffen sind, damit sie in der Schule mitarbeiten können.

    Weiterlesen
  • Remote Filesysteme als Docker-Volumes

    Ich habe in einem Tröt auf Mastodon gesehen, wie man remote Filesysteme als Docker-Volumes nutzen kann und wollte das selbst ausprobieren:

    Weiterlesen
  • sQLshell Version 7.7pre10 build 11049

    Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.