Postgres Explain Visualisierung als Plugin

vorhergehende Artikel in: Java Komponenten sQLshell GUI
18.11.2023

Durch meine Beschäftigung mit Postgres als Testhäschen für die Unterstützung neuer Datentypen in der sQLshell musste ich mich natürlich auch mehr und tiefgreifender mit Postgres selbst auseinandersetzen.

Das führte mich unter anderem zu diversen Online-Tools zur Analyse von Resultaten des EXPLAIN-Statements wie etwa hier oder hier.

Speziell die erste Lösung gefiel mir und ich wollte sie in der sQLshell integriert verfügbar machen. Meine erste Idee dafür war, die Online-Anwendung in meinen Docker-Zoo einzubinden und dann ein Plugin anzubieten, das darauf zurückgreift. Dabei stellte sich aber schnell heraus, dass das (mir?) nicht möglich war: Das Projekt selbst hat seit 7 Jahren kein Update mehr erfahren und ließ sich wegen unzähliger npm-Fehler im Erstellungsprozess nicht als Docker-Image erstellen.

Nach einem kurzen Versuch, die Online-Version einzubinden entschied ich mich, die Lösung nachzuimplementieren. Es entstand eine reine Java-Implementierung, die (beinahe) feature-complete zur Online-Version von vor 7 Jahren ist.

Exportierte Visualisierung Visualisierung eines Ausführungsgraphen als Resultat einer EXPLAIN-Anweisung in PostgreSQL

Es ist möglich, die Visualisierung in den Formaten SVG, PDF und PNG zu exportieren. Die Knoten selbst zeigen die wichtigsten Informationen direkt an - darüber hinaus werden - wie im Vorbild - die Knoten markiert, die das Maximum an Kosten, Zeit und Zeilen aufweisen. Zusätzlich werden Knoten markiert, bei denen geschätzte und tatsächliche Zeilenanzahl drastisch voneinander abweichen. Die Visualisierung selbst ist interaktiv: Bei Klick auf einen der Knoten wird eine Tabelle mit allen Eigenschaften dieses Knoten angezeigt.

Die Implementierung kann auch als Teil eines Service benutzt werden: Sie funktioniert headless und man könnte einen entsprechenden Dienst daraus erstellen, der eingesandte EXPLAIN-Ergebnisse in eine Graphik gewünschten Formats wandelt und diese zurückliefert.

Aktualisierung vom 18. November 2023

Inzwischen steht der Code in einem eigenen Open Source Repository zur Verfügung.

Artikel, die hierher verlinken

Postgres Explain Visualisierung Plugin - Update

18.11.2023

Ich habe bereits über das Plugin zur Visualisierung der Ergebnisse des Postgres Explain Statement berichtet - jetzt gibt es ein Update mit neuer Funktionalität.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.