Ich habe mich wegen meiner Tätigkeit @dayjob - und weil das Geld für die Kuchenzutaten irgendwoher kommen muss - in letzter Zeit mit BPMN 2.0 beschäftigt und bin dabei auf eine Javascript-Bibliothek namens bpmn-js gestoßen, die die Grundlage vieler im Netz zu findender Editoren darstellt
Leider fand ich keinen zum Selbst Hosten, den ich einfach so hätte in meinen Docker-Zoo aufnehmen können.
Allerdings gibt es sehr viele Beispiele zur Einbindung, Nutzung und Erweiterung dieser Bibliothek - und so setzte ich mich hin und versuchte, Javascript und Node-JS zu durchdringen. Es war anstrengend und ermüdend - aber irgendwann hatte ich es geschafft, ein Projekt zu haben, das über den Funktionsumfang des Modeler-Beispiels hinausging und einfach als Docker-Container benutzt werden kann.
Wichtig ist, dass der Container zunächst nicht viel bringt: Er benötigt (über ein Volume bereitzustellen) noch Image-Ressourcen zur Darstellung der verschiedenen Knöpfe und des Logos. Dafür müssen in dem Volume die folgenden Bilder abgelegt werden:
01.06.2024
Nachdem ich in der Vergangenheit immer wieder Weiterentwicklungen der Idee vorgestellt habe, Graphiken mit dem Computer so zu ezeugen dass sie eine gewisse "handgemachte" Anmutung haben, habe ich nunmehr die durchschlagende Idee gehabt:
18.11.2023
Durch meine Beschäftigung mit Postgres als Testhäschen für die Unterstützung neuer Datentypen in der sQLshell musste ich mich natürlich auch mehr und tiefgreifender mit Postgres selbst auseinandersetzen.
Strange Attractors im Lorenz System
10.05.2020
Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen
WeiterlesenVideos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.