Precision Time Protocol

vorhergehende Artikel in: Linux
15.10.2021

Durch meinen Neffen wurde ich neulich auf ein Video im Internet aufmerksam gemacht, aus dem ich von der Existenz des Protokolls PTP oder Precision Time Protocol erfuhr. Hier einige Gedanken dazu

Ich habe mich in der Vergangenheit bereits öfter mit dem bekannteren und verbreiteteren Network Time Protocol (NTP) beschäftigt - unter anderem, weil ich selbst eine niedrige Stratum Number haben wollte und dazu eine "Atomuhr" selbst gebaut habe.

Als ich vom PTP erfuhr, wollte ich es selbst ausprobieren. Ich benutzte dazu zwei Testrechner, die nebenher noch andere Aufgaben bei mir haben. Beide sind mit Intel Prozessoren ausgestattet: einmal Intel(R) Core(TM) i5-9600K CPU @ 3.70GHz und einmal Intel(R) Core(TM) i3-6100T CPU @ 3.20GHz. Die Netzwerkschnittstellen waren vom Typ Intel Corporation Ethernet Connection (7) I219-V (rev 10) und Intel Corporation Ethernet Connection (2) I219-V (rev 31).

Als Software für meine Tests des Protokolls nutze ich PTPd.

Die beiden entschieden sich, dass der i5 Master sein durfte - an dem System mit i3 konnte ich anschließend sehen, dass das was die Werbung behauptete stimmt: die Abweichung beider Uhren lasg im bei Implementierung über Software zu erwartenden Bereich von unter einer Millisekunde:

Host info          :  klapauzius, PID 150829
Local time         :  Fri Sep 17 09:55:29 CEST 2021
Kernel time        :  Fri Sep 17 07:55:29 GMT 2021
Interface          :  br0
Preset             :  masterslave
Transport          :  ipv4, multicast
Delay mechanism    :  E2E
Sync mode          :  TWO_STEP
PTP domain         :  0
Port state         :  PTP_SLAVE
Local port ID      :  f832e4fffea27b03(unknown)/1
Best master ID     :  a85e45fffee4d356(unknown)/1
Best master IP     :  192.168.10.169
GM priority        :  Priority1 128, Priority2 128, clockClass 254
Time properties    :  ARB timescale, tracbl: time N, freq N, src: INTERNAL_OSCILLATOR(0xa0)
UTC properties     :  UTC valid: N, UTC offset: 0
Offset from Master : -0.000025063 s, mean -0.000011242 s, dev  0.000018017 s
Mean Path Delay    :  0.000113541 s, mean  0.000112058 s, dev  0.000000667 s
Clock status       :  in control
Clock correction   :  125.013 ppm, mean  125.158 ppm, dev  0.043 ppm
Message rates      :  1/s sync, 1/s delay, 1/2s announce
TimingService      :  current PTP0, best PTP0, pref PTP0
TimingServices     :  total 1, avail 1, oper 1, idle 0, in_ctrl 1
Performance        :  Message RX 2/s, TX 0/s
Announce received  :  933
Sync received      :  1864
Follow-up received :  1865
DelayReq sent      :  1893
DelayResp received :  1892
State transitions  :  4
PTP Engine resets  :  1

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Meta-Plugin neue Version

    01.08.2020

    Das Meta-Plugin der sQLshell wurde in einer neuen Version veröffentlicht

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Ideen für die schnellere Beschaffung von Schulmaterialien

    Ich wurde auf ein Problem hingewiesen, das in meiner Welt bisher noch nie vorkam: Jedes Jahr erhält man als Eltern eine Liste von Dingen, die für die lieben Kleinen anzuschaffen sind, damit sie in der Schule mitarbeiten können.

    Weiterlesen
  • Remote Filesysteme als Docker-Volumes

    Ich habe in einem Tröt auf Mastodon gesehen, wie man remote Filesysteme als Docker-Volumes nutzen kann und wollte das selbst ausprobieren:

    Weiterlesen
  • sQLshell Version 7.7pre10 build 11049

    Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.