Nachdem ich erfolgreich meine eigene Atomuhr in Betrieb genommen habe, muss sie sich bereits einer (von mir) ungeahnten Herausforderung stellen...
Ein geschätzter Kollege von mir wies mich neulich auf diesen Artikel hin, der darüber berichtet, dass GPS nur einen 10 Bit breiten Zähler für den Zahler der aktellen Woche verwendet und daher öfter mal einen Überschlag hat und wieder bei 0 anfängt.
Das wird in der Nacht vom 6. auf den 7. April (UTC) das nächste Mal der Fall sein.
Da GPS daraus das aktuelle Datum berechnet kann das im schlimmsten Fall dazu führen, dass das Datum, das der jeweilige Empfänger liefert wieder um 1024 Wochen (oder rund 20 Jahre) zurückspringt. Für mich und meinen NTP-Server wäre das ziemlich schlecht - daher habe ich mal weitere Recherchen angestrengt.
Diese Recherchen sagten mir, dass man sich eigentlich keine Sorgen zu machen braucht, wenn der fragliche Empfänger - bzw. seine Firmware - jünger ist als 10 bis 15 Jahre. Nun habe ich die alte Rechnung für mein erstes EM-406A-GPS-Modul rausgekramt. Sie stammt von 2009. Damit habe ich jetzt wieder mal was, auf das ich aufgeregt und mit Spannung warten kann (Ich wei0, andere Leute haben ein Leben und können über solche Dinge nicht mal milde lächeln).
Sollte das Problem meine beiden EM-406A treffen, kann ich auch den mit viel Liebe reaktivierten GPS-Logger / Fahrtenschreiber wieder aus meinem Auto ausbauen.
Na mal sehen: ich werden am 6. April abends ein Script starten, das alle drei Minuten die Uhrzeit in eine Textdatei schreibt und gleichzeitig die Daten des GPS-Empfängers in eine weitere Textdatei protokollieren und am 7. April auswerten - noch hoffe ich, dass ich Glück habe und beide Empfänger auch danach die korrekte Uhrzeit liefern und damit weiterhin funktionieren, damit ich auch später noch Auswertungen wie diese hier in meiner Grafana-Installation bewundern kann:
Jitter und Offset meines NTP-Servers in Grafana
15.10.2021
Durch meinen Neffen wurde ich neulich auf ein Video im Internet aufmerksam gemacht, aus dem ich von der Existenz des Protokolls PTP oder Precision Time Protocol erfuhr. Hier einige Gedanken dazu
19.09.2021
Ich berichtete vor einiger Zeit über meine ersten Versuche der Beschäftigung mit LoRaWAN und The Things Netzwork.
15.06.2019
Es war wieder einmal an der Zeit, meinen Raspi um neue Funktionalität zu erweitern...
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.