Ich wurde durch eine Frage in meiner Mastodon-Blase auf ein mir bis dato unbekanntes Dateiformat aufmerksam gemacht und dadurch neugierig...
Der Post, der letztlich alles auslöste fragte nach einer Möglichkeit, aus einer WARC-Datei eine SiteMap im Graphviz-Format zu erstellen.
Da ich bereits aus den Quelltexten meines eigenen Static Site Generators eine SiteMap erstelle, wurde ich neugierig und las erst einmal einige Artikel zu den entsprechenden Themen, folgte einigen Links und sah mir einige Suchergebnisse an. Das brachte mich zu der Entscheidung, mich selbst einmal an so etwas versuchen zu wollen. Inzwischen ist das Projekt veröffentlicht.
WARC-Dateien können zum Beispiel per wget erzeugt werden. Ein mögliches Kommando, dies zu tun wäre zum Beispiel:
wget "https://elbosso.codeberg.page/index.html" --warc-file="elbosso" --mirror --no-warc-compression
Momentan kann das Projekt mit unkomprimierten wie mit komprimierten WARC-Dateien umgehen.
Die Whitelist und die Blacklist wie auch die Liste zu suchender XPaths können beim Start der Anwendung über Kommandozeilenparameter spezifiziert werden.
Weiterhin kann man über die Kommandozeile eine Liste von regulären Ausdrücken angeben. Pfade, deren Namen darauf passen, werden im Resultat farbig hervorgehoben: Die Knoten werden mit einer entsprechenden Hintergrundfarbe gefüllt und alle mit dem Knoten verbundenen Kanten werden dick gepunktet in dieser Farbe hervorgehoben
Ein Beispielaufruf könnte also etwa so aussehen:
$JAVA_HOME/bin/java -jar target/warc2sitemap-<version>-jar-with-dependencies.jar \
-w examples/whitelist.txt -b examples/blacklist.txt -x examples/xpathsToSearch.txt \
-i input.warc -o output.gv
Das Ergebnis kann mit GraphViz wie folgt in eine SVG-Datei umgewandelt werden:
dot -Tsvg /tmp/output.gv >/tmp/sitemap.svg
Das Ergebnis würde etwa wie hier gezeigt aussehen (Das ist ein Ausschnitt des Ergebnisses für elbosso.github.io):
Ausschnitt aus der mittels warc2sitemap erstellten Sitemap für elbosso.github.io
Man kann erkennen, dass die Schriftgröße, die Dicke der Umrandung und der das Label umgebende Freiraum eines Knotens proportional mit der Anzahl der ein- und ausgehenden Verbindungen wächst.
Hier sieht man ein weiteres Beispiel, das die farbige Hervorhebung einzelner Seiten und ihrer Verbindungen demonstriert:
Demonstration der Hervorhebung einzelner Seiten und ihrer Verbindungen
04.02.2022
Nachdem ich neulich auf der Suche nach Neuem SketchViz gefunden hatte, wollte ich herausfinden, ob sich dieser "Servietten-Look" auch lokal für PlantUML oder ganz allgemein GraphViz erzeugen lässt.
20.12.2021
In einem Text Zeilenumbrüche einzufügen, um eine bestimmte Zeilenlänge nicht zu überschreiten ist trivial. Ebenso trivial ist es, einen Text so umzubrechen, dass eine bestimmte Zeilenanzahl nicht überschritten wird - Wie bricht man aber die Zeilen automatisch um, wenn die resultierenden Textblöcke besonders kompakt sein sollen - also weder zu lange, noch zu viele Zeilen aufweisen sollen?
Strange Attractors im Lorenz System
10.05.2020
Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen
WeiterlesenVideos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.