Der Alarmmonitor wird erweitert: Die Benachrichtigung erfolgt jetzt nicht mehr allein über SMS, sondern zusätzlich über Jabber (XMPP). Weiterhin wird das System mit einer Wissensdatenbank integriert.
Aus Kostenersparnisgründen wird auf eine Alarmierung so lange verzichtet, wie die letzte Alarmierung noch nicht quittiert wurde. Das bedeutet, dass man nicht darüber informiert wird, wenn sich ein Fehler von selbst wieder behoben hat.
Nach Inspiration aus dem Internet wurde festgelegt, dass Jabber, bzw. XMPP als zusätzliche Alarmierungsinfrastruktur integriert wird: Da dafür keine Kosten pro versendeter Botschaft anfallen, kann man öfter Alarmierungsmeldungen versenden - muss natürlich immer neachten, dass dieser Weg der Alarmierung immer eine Internetverfügbarkeit voraussetzt.
Diese kann man sicherstellen, indem man für das als Alarmierungsschnittstelle benutzte Android- Gerät eine Sim-Karte, bzw. einen Vertrag mit ausreichendem Datenvolumen anschafft.
Über das Protokoll XMPP ist es auch möglich, mit dem System zu interagieren: Beispielsweise ist es möglich, Schlüsselwörter zu vereinbaren, die bei Empfang bestimmte Aktionen auslösen.
Im einfachsten Fall könnte man sich vorstellen, dass man damit abfragen kann, ob der gemeldete Fehlerfall tatsächlich noch existiert. Das System würde auf eine empfangene Jabber-Message mit dem Inhalt QUERY also mit dem aktuellen Fehlerstatus antworten.
16.09.2019
Nachdem ich mich in letzter Zeit wieder verstärkt mit den Themen Monitoring und Alarmierung auseinandersetze, habe ich überlegt, ob ich die dabei gewonnenen Erkenntnisse nicht auch dazu nutzen könnte, die bestehende Lösung flexibler zu machen
01.09.2019
Nachdem bei mir im "Home-Lab" Grafana kombiniert mit Influxdb prächtig funktioniert, habe ich mir über das Thema Alarmierung Gedanken gemacht...
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.