In früheren Artikeln habe ich bereits beschrieben, wie man mit einfachen Mitteln ressourcenschonend Serverüberwachung einrichten kann. Nachdem das für einen Server schon relativ gut funktioniert, habe ich ein wenig weitergedacht und bin zu folgender Lösung für die Überwachung mehrerer Server gekommen:
Es ist ja zunächst erst einmal einfach, Informationen über den Zustand eines Linux-)Servers einzusammeln und diese Informationen dann per EMail zu versenden. Hier erhält man eine erste Idee, wie das aus Skripts heraus funktionieren kann. Achtung: bei meinen Tests mit Ubuntu hat erst die dritte Alternative beim Installieren eines Paketes, das mailx anbietet, funktioniert: heirloom-mailx.
env MAILRC=/dev/null \ from=sender email address\ smtp=smtp://smtp-host:port \ smtp-auth-user=sender user name \ smtp-auth-password=sender password \ smtp-auth=login mailx -n -s "subject" \ receiver email addressAllerdings ist das nur die halbe Miete: Man muss auch in der Lage sein,die EMails an einem zentralen Punkt automatisiert zu parsen, zu scannen und aus dem Inhalt auf mögliche Probleme zu schließen. Da die mail-Implementierung, die ich nutzte, nicht direkt mit IMAP-Ordnern arbeiten konnte, habe ich mir fetchmail installiert, das mir alle Mails aus beliebigen IMAP-Accounts nach meinen Anweisungen zieht und dann an lokale Nutzer weiterleitet. Allerdings muss man darauf achten, dass fetchmail die Datei, in der die Mails für den jeweiligen User speichert, nicht selbst anlegt - man muss das selbst tun:
sudo touch /var/mail/<user> sudo chown <user>:mail /var/mail/<user> sudo chmod o-r /var/mail/<user> sudo chmod g+rw /var/mail/<user>Anschließend kann ich dann mit einem simplen
echo "type 1" | mail -u userden Inhalt der EMails lesen - weitere Ideen für den automatisierten Umgang mit EMails lassen sich unter dem angegebenen Link finden.
07.02.2016
Wie bereits in früheren Artikeln beschrieben, suchte ich aus verschiedenen Gründen nach einer Möglichkeit, IT-Infrastruktur zu überwachen. Ich stelle hier nun die Möglichkeit vor, diese Lösung kostengünstig um eine Alarmierungskomponente zu erweitern.
Links - Verschiedenes
03.11.2020
Hier einmal einige Links, die einfach in keine Kategorie passen...
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe längere Zeit keine Erweiterung meines Docker-Zoos vorgenommen - auch weil ich mir einige konzeptionelle Gedanken dazu gemacht habe. Aber ich habe auch Ideen gesammelt, was in meinem @homelab noch fehlt und was dringend ergänzt werden sollte.
WeiterlesenEine Diskussion brachte mich neulich auf eine Idee - und im Urlaub hatte ich an einem regnerischen Tag genug Zeit, die entsprechenden Experimente zu machen...
WeiterlesenNachdem die Öffentlichkeit letzte Woche wieder mal mitgekriegt haben sollte, dass die Konzentration in der Cloud Schwachsinn ist und - vielleicht nicht - die ganze Öffentlichkeit vor zwei Wochen wieder einmal herzlich gelacht hat über die, die dennoch alles in die Cloud auslagern, aber offensichtlich nicht verstehen, wie sie funktioniert - hier einige Gedanken von mir dazu...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.