Serverüberwachung per EMail

vorhergehende Artikel in: Linux
09.06.2015

In früheren Artikeln habe ich bereits beschrieben, wie man mit einfachen Mitteln ressourcenschonend Serverüberwachung einrichten kann. Nachdem das für einen Server schon relativ gut funktioniert, habe ich ein wenig weitergedacht und bin zu folgender Lösung für die Überwachung mehrerer Server gekommen:

Es ist ja zunächst erst einmal einfach, Informationen über den Zustand eines Linux-)Servers einzusammeln und diese Informationen dann per EMail zu versenden. Hier erhält man eine erste Idee, wie das aus Skripts heraus funktionieren kann. Achtung: bei meinen Tests mit Ubuntu hat erst die dritte Alternative beim Installieren eines Paketes, das mailx anbietet, funktioniert: heirloom-mailx.

env MAILRC=/dev/null \
from=sender email address\
smtp=smtp://smtp-host:port \
smtp-auth-user=sender user name \
smtp-auth-password=sender password \
smtp-auth=login mailx -n -s "subject" \
receiver email address
Allerdings ist das nur die halbe Miete: Man muss auch in der Lage sein,die EMails an einem zentralen Punkt automatisiert zu parsen, zu scannen und aus dem Inhalt auf mögliche Probleme zu schließen. Da die mail-Implementierung, die ich nutzte, nicht direkt mit IMAP-Ordnern arbeiten konnte, habe ich mir fetchmail installiert, das mir alle Mails aus beliebigen IMAP-Accounts nach meinen Anweisungen zieht und dann an lokale Nutzer weiterleitet. Allerdings muss man darauf achten, dass fetchmail die Datei, in der die Mails für den jeweiligen User speichert, nicht selbst anlegt - man muss das selbst tun:
sudo touch /var/mail/<user>
sudo chown <user>:mail /var/mail/<user>
sudo chmod o-r /var/mail/<user> 
sudo chmod g+rw /var/mail/<user> 
Anschließend kann ich dann mit einem simplen
echo "type 1" | mail -u user
den Inhalt der EMails lesen - weitere Ideen für den automatisierten Umgang mit EMails lassen sich unter dem angegebenen Link finden.

Artikel, die hierher verlinken

Bash-Monitoring und Alarmierung per SMS

07.02.2016

Wie bereits in früheren Artikeln beschrieben, suchte ich aus verschiedenen Gründen nach einer Möglichkeit, IT-Infrastruktur zu überwachen. Ich stelle hier nun die Möglichkeit vor, diese Lösung kostengünstig um eine Alarmierungskomponente zu erweitern.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • When Someone Requests a Jimi Hendrix Song

    23.08.2020

    Er hier ist mir schon einige Male mit interessanten Videos aufgefallen...

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Anlehnung an todo.txt für collectedlinks

    Ich habe den Generator für meine Heimatseite im Zwischennetz wieder um ein neues Feture erweitert.

    Weiterlesen
  • NeoVim und ausrangierte Plugins

    Ich habe nun seit geraumer Zeit NeoVim im Einsatz im Produktivbetrieb zum Entwickeln - nicht nur - von Software. Dabei hat sich gezeigt, dass ich meinem Ziel, der Philosophie des Einsatzes möglichst weniger Plugins immer näher komme:

    Weiterlesen
  • Kritzelgenerator

    Ich habe mal wieder etwas im Internet gefunden, das mich herausforderte, eine Fingerübung in Java abzuhalten:

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.