Sony Vaio VGN-B1XP aufgerüstet

vorhergehende Artikel in: Linux Hardware
10.08.2014

Ich bin wahrscheinlich einer der letzten Menschen, die sich von den Vorteilen einer SSD-Festplatte überzeugen lassen. Aber diese Woche hat es auch mich erwischt...

Diese Maschine ist inzwischen 11 Jahre alt und funktioniert noch wie am ersten Tag: CR-Brenner, Festplatte, Lüfter - einfach alles! Als ich das Sonderangebot bei Amazon sah, war die Zeit gekommen, einen Plan zu verwirklichen, den ich schon geraume Zeit vor mir herschob: An neuen Laptops hat mich das Konzept SSD nie wirklich überzeugen können, weil diese Maschinchen einfach mal von Haus aus so schnell sind, daß ich den Geschwindigkeitsunterschied zwischen magnetischer Festplatte und SSD eigentlich nie bemerkte. Aber bei dem Angebot, eine SSD mit PATA-Anschluß (Habe ich erwähnt, daß der Laptop 11 Jahre alt ist?) und 32 GB Kapazität für unter 50 Euro zu erstehen, schlug ich zu.

Die Festplatte (Hersteller Talent) kam bei mir zu Hause an und ich wurde sofort eingebremst: Ich wollte eigentlich das bestehende System (Ubuntu 12.04, Gesamtgröße 5GB) per Clonezilla auf eine externe USB-Platte ziehen und dann im zweiten Schritt, nachdem ich die SSD eingebaut hatte, wieder mittels Clonezilla von der externen USB-Platte zurück auf die SSD.

Leider funktionierte das so nicht: die alte Platte hatte 60 GB und beim Klonen auf eine kleinere, das Clonezilla eigentlich beherrscht, streikte meine Version.

Ich habe mir dann anders beholfen: Ich verkleinerte die Partitionen mittels GParted Live CD einfach alle so weit, daß sie zusammen noch um die 20 GB belegten. Damit konnte ich dann das Klonen alte Platte->USB-Platte->SSD problemlos vollziehen. Anschließend habe ich dann die Partitionen auf der SSD wieder mittels GParted Live CD vergrößert, so daß die maximale Kapazität der SSD ausgenutzt werden kann.

Im Betrieb ergibt sich nun ein Bild, das mich wünschen läßt, ich hätte diese Operation schon vor Jahren durchgeführt: Das System bootet schneller, ich kann sofort nach dem Login Programme starten (die alte Festplatte hat unmittelbar nach dem Login erst noch ungefähr 15 - 20 Sekunden gerödelt, bis auf Nutzerinteraktionen reagiert wurde) und die Zeitdauer zum Herunterfahren ist mit 2 Sekunden konkurrenzlos.

Jetzt denke ich ernsthaft darüber nach, die WLan-Karte auszutauschen...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • OAuth und OTP

    16.02.2020

    Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Split von Filesets in Apache ANT

    Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.

    Weiterlesen
  • Ein Doclet zur Erzeugung von DocBook aus Javadoc

    Ich habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.

    Weiterlesen
  • Motion JPEG Erzeugung aus Java heraus

    Da ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.