Ich habe neulich einen Link gefunden, hinter dem sich eine (für mich) neue Art von Computerspiel verbarg: Es handelt sich hier um ein Multiplayer Spiel, für das zunächst einmal nur die API existiert
Die Idee dahinter ist, dass man sich selber sein eigenes Frontend schaffen kann - und sollte. Damit ist die Spielmechanik für alle gleich, aber jeder Spieler kann mit der Art Frontend spielen, die ihm am meisten zusagt.
Das können fat Clients ebenso sein wie Kommandozeilen- oder Web-Clients. Und natürlich ist es möglich (und sogar erwünscht!) Teile des Spiels zu automatisieren. Jede Aktion entspricht schließlich einem API-Aufruf und viele der Aktionen geschehen in Realzeit. So dauert etwa der Flug des Raumschiffes zwischen den einzelnen Zielen innerhalb eines Planetensystems schon mal mehrere Minuten und auch der Abbau von Rohstoffen verschlingt Zeit, innerhalb derer der dazu benutzte Laser immer mal wieder abkühlen muss.
Was liegt da also näher, als diese Vorgänge zu automatisieren? Denn auch das Verkaufen ist keine Ein-Click-Aktion: Am Zielort angekommen muss man das Schiff docken, die im Laderaum verfügbaren Waren einzeln verkaufen, man sollte das Tanken nicht vergessen und muss schließlich wieder abdocken, um erneut zu einem weiteren Ziel aufzubrechen. All dies kann man natürlich im Frontend zu einer Aktion zusammenfassen.
Es existieren bereits mehrere Frontends - allerdings findet man derzeit die meisten für die Version 1 der API, die leider nicht zur aktuellen Version kompatibel sind. Daher habe ich mich nach kurzer Suche - und weil ich immer für Fingerübungen bin und weil es mich schlicht interessierte - entschieden, ein eigenes Frontend zu entwerfen. Derzeit existiert der Arbeitsstand - der noch weit von der Vollständigkeit entfernt ist - als GitHub-Projekt. Ich würde mich freuen, wenn er auf Interesse stößt und sich eventuell ein paar Leute finden, die die Entwicklung mit eigenen Ideen weiter voranbringen möchten.
25.09.2023
Während meiner Experimente mit der SpaceTraders API stieß ich auf den Auslöser einer weiteren kleinen Fingerübung in Java:
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.