Durch einen Kollegen wurde ich auf die Idee gebracht, einen Sachverhalt, für den ich in meinem Geld-für-Kuchenzutaten-Job ein SQL aus der Manufaktur gecraftet hatte, in der sQLshell zu automatisieren: Hin und wieder existiert das Problem, dass man ein Datenmodell vorgesetzt bekommt, an dem man Änderungen vornehmen soll, in dem aber aus Gründen, über die wir hier nicht weiter spekulieren wollen keine Fremdschlüsselbeziehungen definiert wurden. Da es (in meiner Erfahrung) extrem selten ist, dass Entwickler von Datenmodellen Remarks verwenden steht man dann da und versucht, herauszubekommen, in welcher Beziehung wohl die einzelnen Entities zueinander stehen.
Hier kommt dieses Plugin zum Tragen: für zwei selektierte Tabellen prüft es, ob sich zwischen Spalten der beiden Tabellen Fremdschlüsselbeziehungen einrichten lassen würden: Dieser Test arbeitet zunächst so, dass potentielle Kandidaten für exportierbare Spalten gesucht werden - mit diesen Kandidaten werden anschließend Abfragen formuliert und durchgeführt, die so nur funktionieren würden, wenn man für beide Spalten auch eine Fremdschlüsselbeziehung definiert wäre.
Werden durch das Plugin solche Paare von Spalten gefunden, wird der Anwender nach Abschluss des Tests darüber informiert und - sollte es das benutzte Datenbanksystem erlauben - es wird ein Beispiel-DDL-Statement erzeugt, das als Grundlage für die Einrichtung des entsprechenden Foreign-Key-Constraint dienen kann. Man sollte diesen Vorschlag noch bearbeiten, da er noch keine Angaben zu ON CASCADE Regeln enthält - die kann das Plugin natürlich nicht ermitteln...
Im Zuge der Erstellung des Plugins wurden an den Interna der sQLshell diverse Verbeserungen durchgeführt, die zum einen die Skriptingschnittstelle um einige neue Möglichkeiten erweiterten. Zum anderen wurden einige der bereits verfügbaren Plugins aktualisiert. Die bedeutendste Änderung ist die Tatsache, dass der Visuelle Abfrageeditor mit der Skripting-API so verzahnt wurde, dass man nun per Skript oder Plugin eine Abfrage zusamenstellen und sie dem Visuellen Abfrageeditor übergeben kann - dieser erzeugt dann die für das jeweilige Datenbanksystem passende SQL-Syntax. Diese kann entweder über die Skripting-API direkt ausgeführt oder aber dem Anwender in geeigneter Form präsentiert werden.
02.07.2022
Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!
When Someone Requests a Jimi Hendrix Song
23.08.2020
Er hier ist mir schon einige Male mit interessanten Videos aufgefallen...
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe den Generator für meine Heimatseite im Zwischennetz wieder um ein neues Feture erweitert.
WeiterlesenIch habe nun seit geraumer Zeit NeoVim im Einsatz im Produktivbetrieb zum Entwickeln - nicht nur - von Software. Dabei hat sich gezeigt, dass ich meinem Ziel, der Philosophie des Einsatzes möglichst weniger Plugins immer näher komme:
WeiterlesenIch habe mal wieder etwas im Internet gefunden, das mich herausforderte, eine Fingerübung in Java abzuhalten:
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.