sQLshell

Werkzeug zur Arbeit mit relationalen Datenbanken

sQLshell endlich wieder per WebStart verfügbar!

Die sQLshell ist nunmehr wieder in drei Deploymentvarianten verfügbar: Dem Standardinstaller für Linux und Windows, der portablen Version zum Start von - zum Beispiel - einem USB-Stick und endlich wieder als WebStart-Variante


Collations für SQLite mittels BeanShell

Ich habe neulich übere eine Möglichkeit berichtet, SQLite mittels der sQLshell und Beanshell-Skripten um SQL-Funktionen zu erweitern. Ich habe weitere Untersuchungen in dieser Richtung angestellt.


SQL-Aggregatfunktionen in SQLite als BeanShell-Scripts

Ich habe neulich über eine Möglichkeit berichtet, SQLite mittels der sQLshell und Beanshell-Skripten um SQL-Funktionen zu erweitern. In diesem Artikel versprach ich auch, über eine solche Möglichkeit für Aggregatfunktionen zu berichten.


SQL Funktionen in SQLite als BeanShell-Scripts

Ich habe bereits hin und wieder über Erweiterungen der sQLshell berichtet, die bestimmte spezifische, proprietäre Features des jeweiligen DBMS in der sQLshell verfügbar machen.


sQLshell Version 7.7pre4 build 10491

Eine neue Version der sQLshell ist verfügbar!


sQLshell, SQLite und Redis - oh my!

Ich habe in letzter Zeit hin und wieder mit der sQLshell und SQLite herumgespielt - Neulich wurde ich gefragt, ob die sQLshell eigentlich auch Redis kann...


Erste Vor-Version eines Gis-Plugin für die sQLshell

Wie bereits in einem früheren Artikel erwähnt plane ich, demnächst ein Plugin für die sQLshell anzubieten, das eine Visualisierung von Daten mit räumlichem Bezug im Stil eines Geoinformationssystems erlaubt.


SQLite als Geodatenbank

Wie bereits in einem früheren Artikel beschrieben treibe ich derzeit Anstrengungen voran, die sQLshell attraktiver für Nutzer zu machen, die mit Geodatenbanken arbeiten.


Die sQLshell ist nun cloudnative!

Die sQLshell hat eine weitere Integration erfahren - obwohl ich eigentlich selber nicht viel dazu tun musste: Es existiert ein Projekt/Produkt namens steampipe, dessen Slogan ist select * from cloud; - Im Prinzip eine Wrapperschicht um diverse (laut Eigenwerbung mehr als 140) (cloud) data sources.


sQLshell als Datenlieferant für EBMap4D

Ich habe neulich beschrieben, welche Vorbereitungen ich traf, um mein Geoinformationssystem EBMap4D mit der sQLshell zu integrieren.


Ältere Artikel

 

Hier geht es zum Archiv der Artikel, die vor dem 08.02.2024 verfasst wurden:

  • InfluxShell als Plugin für die sQLshell
  • Probleme beim Parsen von Zeitstempeln in Java
  • ...


Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.