The Ultimate RISC - Projektupdate I

vorhergehende Artikel in: Java OpenSource Hardware
18.02.2022

Nachdem ich die ersten Beispielprogramme mit meinem Makro-Assembler für den Ultimate RISC geschrieben hatte, wurde mir klar, dass es sehr mühsam wäre, weitere Experimente ohne GUI zu machen...

Daher schrieb ich eine GUI für den Simulator, die den ausgeführten Code anzeigt, sowie die aktuelle Stelle, an der der Program Counter gerade steht. Zusätzlich werden auch die aktuellen Werte einiger interner Zustandsvariablen angezeigt. Änderungen im Arbeitsspeicher werden unmittelbar sichtbar. Programme werden als Assemblerquelltexte geladen und anschließends automatisch assembliert und so in eine ausführbare Form überführt. Die dabei entstehende Symboltabelle wird in der GUI dargestellt.

Der Anwender kann geladene Programme im Einzelschrittmodus Schritt für Schritt ausführen oder das Programm einfach starten und laufen lassen. Ein laufendes Programm kann vom Anwender explizit unterbrochen werden. Alternativ stoppt die Ausführung an jedem durch den Anwender spezifizierten Breakpoint. Derzeit werden nur unbedingte Breakpoints unterstützt. Nachdem die Anwendung an einem Breakpoint anhält, kann wie gewohnt im Einzelschrittbetrieb fortgefahren werden oder die Abarbeitung fortgesetzt werden.

Derzeit ist es nicht möglich, das Programm im Arbeitsspeicher über die GUI zu modifizieren - für Änderungen muss der Assemblerquelltext editiert und neu in die GUI geladen werden.

Der Anwender kann Watches auf beliebige Stellen im Arbeitsspeicher setzen - diese werden in einem eigenen Bereich der GUI angezeigt und laufend aktualisiert, wenn das Programm schreibend auf eine so überwachte Speicherstelle zugreift.

Der aktuelle Arbeitsstand der GUI sieht wie folgt aus:

Screenshot Simulator-GUI

Derzeit fehlt noch an eingen Stellen Politur - unter anderem ist die GUI noch nicht vollständig lokalisiert und es fehlen noch Tooltips zum Beispiel für die diversen Actions.

Eine ausführliche Anleitung (nicht nur der Simulator-GUI) ist derzeit im Schwesterprojekt ultimateriscDocumentation im Entstehen begriffen.

Artikel, die hierher verlinken

Ein Doclet zur Erzeugung von DocBook aus Javadoc

14.02.2025

Ich habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.