Ich hatte in eine meiner letzten Linksammlungen mehrere Links zum Thema "Netzwerkbonding" aufgenommen -ich wollte mich einmal damit beschäftigen, jedoch eigentlich aus einem ganz anderen Grund...
Eigentlich sollte es bei der Beschäftigung mit Bonding darum gehen, auszuloten, inwiefern man zwischen zwei PCs mit jeweils mehreren Netzwerkkarten einen höheren Durchsatz erreichen kann, wenn man mehrere GBit Adapter zu einer Schnittstelle zusammenfasst.
Ich wurde recht schnell ernüchtert - denn obwohl es unter Linux sehr einfach ist, ein solches Bonding in Betrieb zu nehmen, hilft es mir beim Szenario der Datenübertragung zwischen zwei PCs nicht weiter: Es existieren zwar verschiedene Betriebsarten für das Bonding, jedoch funktioniert keine davon so wie ich mir das wünschte.
Bei der Recherche zu diesem Thema stieß ich aber auf eine weitere Anwendungsmöglichkeit für das Bonding, die mein Interesse weckte: active-backup. Die Idee: Man fasst mehrere Schnittstellen an einem Laptop zu einer zusammen (meistens wird das WiFi und LAN sein) und kann dann mit dem Laptop die Vorteile des schnelleren GBit-Netzwerkes nutzen, so lange man ein Netzwerkkabel eingesteckt hat - möchte man auf die Couch oder ins Ankleidezimmer (Insiderjoke!) wechseln, kann man einfach das Kabel abziehen und der Netzwerkverkehr läuft ab diesen Zeitpunkt über die WiFi-Schnittstelle. Kommt man wieder in die Nähe einer Netzwerkdose und steckt wider einLAN-Kabel ein, wird ab diesem Zeitpunkt wieder die schnellereSchnittstelle genutzt.
Das elektrisierte mich: Ich machte auch sofort einen Plan, was alles zu tun wäre und welche Anforderungen die fertige Lösung bei mir erfüllen sollte:
Alle angegebenen Punkte konnte ich über entsprechende Anpassungen in /etc/network/interfaces allein realisieren - bis auf den letzten: Hierzu musste ich die WiFi-spezifischen Angaben aus der Datei in eine namens /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf auslagern, die in /etc/network/interfaces referenziert wird.
Hier zunächst /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
auto enp1s0f1
iface enp1s0f1 inet manual
bond-master bond0
bond-primary enp1s0f1
bond-mode active-backup
auto wlp2s0
iface wlp2s0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
bond-master bond0
bond-primary enp1s0f1
bond-mode active-backup
wpa-bridge bond0
iface haus inet manual
iface garten inet manual
auto bond0
iface bond0 inet manual
bond-slaves none
bond-give-a-chance 20
bond-primary enp1s0f1
bond-mode active-backup
bond-miimon 100
auto br0
iface br0 inet dhcp
bridge_ports bond0
Und nun noch /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
network={
ssid="xxxx"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=CCMP
psk="fourecks"
id_str="haus"
priority=5
}
network={
ssid="yyyy
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=CCMP
psk="yyyyyyyy"
id_str="garten"
priority=4
}
27.06.2022
Ich habe hier bereits über erste Versuche zu Networkbonding berichtet - Nun, da die Tagestemperaturen langsam wieder unerträglich werden habe ich mich nochmals damit beschäftigt
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.