Überwachung Festplattenstatus mit Grafana

vorhergehende Artikel in: Linux TeleGrafana
15.02.2022

Ich hatte nach dem Update meines Raid mit größeren Platten festgestellt, dass der automatische Standby nach einiger Zeit Nicht-Benutzung nicht mehr funktionierte.

Trotzdem die Platten sich mittels hdparm noch sofort in den Standby-Modus versetzen ließen funktionierte der Idle-Timer nicht mehr. Ich hatte nachgelesen und stieß auf die Information, dass der mittels hdparm -B gesetzte Wert den Idle-Standby verhindert, wenn der angegebene Wert größer als 127 wäre. Ich versuchte diesen zu ändern und bekam für jede der im Raid befindlichen Platten eine Fehlermeldung - ich konnte ihn nicht ändern.

Ich stieß im Internet auf die Idee, statt hdparm einen service namens hd-idle zu nutzen. Nach Installation und Konfiguration mittels

HD_IDLE_OPTS="-i 0 -a /dev/sdb -i 600 -a /dev/sdc -i 600 -a /dev/sdd -i 600 -a /dev/sde -i 600 -l /var/log/hd-idle.log"

funktionierte es tatsächlich wieder: Nach 10 Minuten ohne Beschäftigung wechselten die Platten in den Standby-Modus.

Nun wollte ich dieses neu gewonnene Feature in meine Überwachung mittels Grafana einbauen. Das erwies sich als schwierig, denn ich konnte nur dann den Status active/standby ermitteln, wenn ich als Nutzer root unterwegs war. Ich wollte aber an Telegraf/InfluxDB/Grafana festhalten und nicht irgendetwas daneben zusammenhacken, Telegraf läuft aber nicht unter dem Nutzer root. Also teilte ich die Funktionalität auf: Ich schrieb ein Skript, das der Nutzer root per Cron ausführt - Dieses Skript schreibt den Status aller überwachten Festplatten in temporäre Dateien:

#!/bin/bash

mkdir -p /tmp/diskstats

sdbstat=`/usr/sbin/smartctl -i -n standby /dev/sdb|grep "Device is in"|cut -d ' ' -f 4` if [ "$sdbstat" = "STANDBY" ]; then echo -n "0" >"/tmp/diskstats/sdb" else echo -n "1" >"/tmp/diskstats/sdb" fi

sdcstat=$(/sbin/hdparm -C /dev/sdc|grep "drive state is"|cut -d ':' -f 2 |rev|cut -d ' ' -f 1|rev) if [ "$sdcstat" = "standby" ]; then echo -n "0" >"/tmp/diskstats/sdc" else echo -n "1" >"/tmp/diskstats/sdc" fi

sddstat=$(/sbin/hdparm -C /dev/sdd|grep "drive state is"|cut -d ':' -f 2 |rev|cut -d ' ' -f 1|rev) if [ "$sddstat" = "standby" ]; then echo -n "0" >"/tmp/diskstats/sdd" else echo -n "1" >"/tmp/diskstats/sdd" fi

sdestat=$(/sbin/hdparm -C /dev/sde|grep "drive state is"|cut -d ':' -f 2 |rev|cut -d ' ' -f 1|rev) if [ "$sdestat" = "standby" ]; then echo -n "0" >"/tmp/diskstats/sde" else echo -n "1" >"/tmp/diskstats/sde" fi

Wichtig ist hier, die Pfade zu den Programmen explizit anzugeben: Das Skript soll von Cron aufgerufen werden und erbt den extrem eingeschränkten Suchpfad PATH von Cron!

Ein anderes Skript, das ich dann über das exec-Plugin von Telegraf einband liest diese temporären Dateien aus und schreibt die Werte in die InfluxDB:

#!/bin/bash

HOST=$(hostname)

sdb=$(cat /tmp/diskstats/sdb) echo "diskstat,host=${HOST},dev=/dev/sdb state=${sdb}i" sdc=$(cat /tmp/diskstats/sdc) echo "diskstat,host=${HOST},dev=/dev/sdc state=${sdc}i" sdd=$(cat /tmp/diskstats/sdd) echo "diskstat,host=${HOST},dev=/dev/sdd state=${sdd}i" sde=$(cat /tmp/diskstats/sde) echo "diskstat,host=${HOST},dev=/dev/sde state=${sde}i"

Eingebunden wird das Skript in Telegraf zum Beispiel so:

[[inputs.exec]]
  commands = [ "/bin/bash /opt/telegraf/diskstat.sh" ]
  timeout = "10s"
  data_format = "influx"

Da die Werte nun in der InfluxDB stehen, kann ich den Status anschließend mittels Grafana visualisieren:

Screenshot Grafana zeigt den Status der vier Festplatten im Raid an

Aktualisierung vom 15. Februar 2022

Es gab interessantes Feedback zu diesem Artikel, das ich nicht vorenthalten möchte: DrTron hat einige interessante Verbesserungen vorgeschlagen, die in der Diskussion zu diesem Artikel zusammengefasst sind.

Artikel, die hierher verlinken

Spezielle Telegraf-Anpassungen für Rock64

20.12.2020

Obwohl mein letztes Vorhaben mit dem Rock64 kläglich gescheitert ist habe ich ihn in mein Netzwerklabor eingebaut - und das bedeutet, dass die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist und das System mittels Telegraf Daten an die Influx-DB meldet und mit Grafana überwacht werden kann:

Günstiges Arm64-Board mit Raspi-Formfaktor

12.12.2020

Ich habe ein neues Gerät in meinem Hardware-Zoo: Nachdem ich bereits einigeErfahrungen mit Raspis sammeln konnte, machte mich ein Kollege neulich auf eine günstige Variante aufmerksam, Erfahrungen mit ARM64 zu sammeln...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.