Trac - eine Beispielkonfiguration

vorhergehende Artikel in: Linux
16.01.2014

Trac benutze ich fürs Projekt- und Aufgabenmanagement. Es ist flexibel einsetzbar und verfügt über eine hervorragende Subversion-Integration. Ich benutze es in Projekten in der klassischen Softwareentwicklung, wie auch in Multimediaprojekten. Hier eine Auswahl der unzähligen Plugins...

Trac kann durch Plugins und Macros erweitert und angepasst werden. Ich stelle hier die Konfiguration vor, die sich in meiner alltäglichen Arbeit als stabil und nützlich herausgestellt hat. Die gemachten Aussagen basieren auf Trac Version 0.12.2

Plugin Installation

Die Installation der Plugins ist hier sehr gut beschrieben - trotzdem nochmals eine Zusammenfassung:
unzip macro.zip
cd macrodir/
python setup.py bdist_egg

ChildTickets

ChildTickets-Plugin in Aktion Dieses Plugin erlaubt die hierarchische Organisation von Tickets: ein Eltern-Ticket kann erst geschlossen werden, wenn alle Kinder geschlossen sind. Es ist möglich, zu konfigurieren, welche Arten von Kindern ein Eltern-Ticket haben darf.

ChildTicketTree

ChildTicketTree-Plugin in Aktion Dieses Plugin stellt die hierarchisch organisierten Tickets in einer Baumstruktur dar.

ProgressMeter

ProgressMeter-Macro in Aktion Dieses Macro stellt der Erfüllungsgrad bestimmter Sachverhalte als Balken dar. Kann zum Beispiel benutzt werden um die Erfüllung eines Elterntickets anhand der Erfüllung seiner Kinder zu messen.

IncludeSource

IncludeSource-Plugin in Aktion Dieses Plugin erlaubt es, Quelltexte oder Ausschnitte daraus in die Tickets einzublenden. Dabei kann man die Bereiche ebenso spezifizieren, wie die Revision der jeweiligen Datei.

Aktualisierung vom 16. Januar 2014

Subcomponents

SubcomponentsPlugin in Aktion Dieses Plugin erlaubt es, Komponenten hierarchisch zu gliedern: Das Bild zeigt alle Komponenten eines Beispielprojektes; (1) zeigt die Auswahlbox für Komponenten beim Anlegen eines neuen Tickets ohne das Plugin: Die Hierarchie wird durch den Trenner angedeutet, aber das Ganze ist eher verwirrend als hilfreich. (2) zeigt dieselbe Auswahlbox nach Aktivieren des Plugins - sieht erst einmal so aus, als ob das System kaputt ist, denn wo ist die Komponente tools/ffmpeg hin? (3) zeigt, daß nach Auswahl einer Komponente mit Unterkategorien eine weitere Auswahlbox erscheint, die genau diese Unterkomponenten enthält.

Artikel, die hierher verlinken

Trac 0.12 und das ChangeLogMacro

20.12.2014

Wie bereits in Trac - eine Beispielkonfiguration beschrieben, benutze ich Trac recht intensiv für verschiedenste Projekte. Zu den in diesem Artikel beschriebenen Plugins wollte ich einige neue hinzufügen. Dabei stieß ich allerdings auf unerwarteten Widerstand...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.