Trac Reorganisation

vorhergehende Artikel in: Linux Rants
01.10.2017

Ich wollte vor allem die Übersichtlichkeit verbessern - nach einem Zitat: "I have my folder of things that need to be done and a folder of things i did - that way, I know where everything is...". Ich installierte dazu ein neues Plugin: TracDynamicFields.

Eines der Dinge, die mich an meinem bisherigen Setup störte war, dass es eine Rubrik namens Severity gab, die eigentlich nur für Bugs und Defects sinn macht und eine namens Priority, die für Ideen und Enhancements besser passt.

Durch den Einsatz des neuen Plugins konnte ich erreichen, dass es jetzt zwei verschiedene Formulare gibt: Defects benutzen eines, das es erlaubt Severities zu spezifizieren und alle anderen Kategorien blenden dieses Feld aus und erlauben statt dessen die Angabe von Prioritäten.

Um diese Änderungendurchführen zu können und meine bisherige Historie im System nicht zu verlieren, war es nötig, die bestehenden Tickets anzupassen: Alle die Begriffe, die jetzt Severities sind, mussten bei Defects aus dem Feld Priorities entfernt werden und in das namens Severities überführt werden. Zum reibungslosen Ablauf mussten noch einige Anpassungen mehr vorgenommen werden.

Ich entschied mich dafür, dies mittels der sQLshell zu tun, die glücklicherweise auch mit SQLite-Datenbanken arbeiten kann.

Anschließend testete ich meine Änderungen - erfolgreich, wie ich gleich bemerken möchte - und machte mich an die nächste große Aufgabe im Rahmen der Reorganisation: Ich bin ein großer Freund von einem Aspekt von Kanban: der Einteilung von Aufgaben nach

  • Backlog
  • Geplant
  • In Arbeit
  • Erledigt

Bisher habe ich auch dies über die Priorities abgebildet. Nunmehr habe ich mich mit dem konfigurierbaren Workflow in Trac beschäftigt und den default-Workflow auf meine Bedürfnisse angepasst: Streamlined funktioniert der nun so (einige Abkürzungen und Rücksprünge in vorhergehende Stati lasse ich der Einfachheit halber hier mal weg): New -> Assigned -> Accepted -> Planned -> Started -> Resolved.

Damit kann ich die oben genannten vier Schritte abbilden, wenn ich New, Assigned, Accepted in einen (Backlog) zusammenfasse.

Mit diesen Änderungen (und auch dafür musste ich nochmals die sQLshell bemühen) wollte ich es in dieser Runde erstmal gut sein lassen.

Jetzt denke ich über ein Plugin nach, das ein echtes Kanban-Board werden könnte, damit ich die vier Kategorien per Drag'n'Drop sortieren kann...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Json-Builder im Generator-Framework

    15.09.2020

    Nachdem ich vor einiger Zeit darüber berichtete, dass mein Framework zur Generierung von Testdaten jetzt in der Lage ist, valide XML-Dokumente nach vorgegebenen XML-Schemata zu erzeugen habe ich eine weitere Funktionalität zu diesem Framework hinzugefügt:

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • RFC9809 Support

    Nachdem ich neulich Gedanken zum Hardwaresetup und der organisatorischen Struktur einer PKI niedergeschrieben hatte, möchte ich hier informieren, dass die Softwarelösung zur Verwaltung von PKIs wieder ein neues Feature integriert:

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 IX

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • Datenmodell für Inventarisierung

    Im vorhergehenden Artikel zum Thema Inventarisierung habe ich beschrieben, wie ich Rechner und deren Komponenten für meinen Haushalt/Labor mit einer sehr schnellen Lösung umfassend dokumentiert habe. Diese Beschränkung auf Rechner reicht natürlich nicht aus.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.