Wie in einem früheren Artikel bereits angekündigt habe ich mein persönliches Ticketingsystem ein wenig angepasst.
Ich wollte vor allem die Übersichtlichkeit verbessern - nach einem Zitat: "I have my folder of things that need to be done and a folder of things i did - that way, I know where everything is...". Ich installierte dazu ein neues Plugin: TracDynamicFields.
Eines der Dinge, die mich an meinem bisherigen Setup störte war, dass es eine Rubrik namens Severity gab, die eigentlich nur für Bugs und Defects sinn macht und eine namens Priority, die für Ideen und Enhancements besser passt.
Durch den Einsatz des neuen Plugins konnte ich erreichen, dass es jetzt zwei verschiedene Formulare gibt: Defects benutzen eines, das es erlaubt Severities zu spezifizieren und alle anderen Kategorien blenden dieses Feld aus und erlauben statt dessen die Angabe von Prioritäten.
Um diese Änderungendurchführen zu können und meine bisherige Historie im System nicht zu verlieren, war es nötig, die bestehenden Tickets anzupassen: Alle die Begriffe, die jetzt Severities sind, mussten bei Defects aus dem Feld Priorities entfernt werden und in das namens Severities überführt werden. Zum reibungslosen Ablauf mussten noch einige Anpassungen mehr vorgenommen werden.
Ich entschied mich dafür, dies mittels der sQLshell zu tun, die glücklicherweise auch mit SQLite-Datenbanken arbeiten kann.
Anschließend testete ich meine Änderungen - erfolgreich, wie ich gleich bemerken möchte - und machte mich an die nächste große Aufgabe im Rahmen der Reorganisation: Ich bin ein großer Freund von einem Aspekt von Kanban: der Einteilung von Aufgaben nach
Bisher habe ich auch dies über die Priorities abgebildet. Nunmehr habe ich mich mit dem konfigurierbaren Workflow in Trac beschäftigt und den default-Workflow auf meine Bedürfnisse angepasst: Streamlined funktioniert der nun so (einige Abkürzungen und Rücksprünge in vorhergehende Stati lasse ich der Einfachheit halber hier mal weg): New -> Assigned -> Accepted -> Planned -> Started -> Resolved.
Damit kann ich die oben genannten vier Schritte abbilden, wenn ich New, Assigned, Accepted in einen (Backlog) zusammenfasse.
Mit diesen Änderungen (und auch dafür musste ich nochmals die sQLshell bemühen) wollte ich es in dieser Runde erstmal gut sein lassen.
Jetzt denke ich über ein Plugin nach, das ein echtes Kanban-Board werden könnte, damit ich die vier Kategorien per Drag'n'Drop sortieren kann...
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.