Ich habe weitere interessante Fakten zu der Trojan Source Attacke des letzten Jahres ausgegraben...
Im Zuge der Veröffentlichung meines (doch nicht angenommenen) Vortrages zum Thema beim CCC stellte ich zunächst fest, dass der Vortrag eine neue Meta-Ebene des Angriffs eröffnete:
In einen per Reveal.js erstellten Vortrag lassen sich auch Quelltext-Schnipsel mit Syntax-Highlighting integrieren. Das Framework selbst untersucht den Quelltext nicht auf Verwundbarkeit gegen Trojan Source bzw. enthaltenen Quelltext, der mittels Unicode Control Characters entsprechend manipuliert wurde.
Das wäre an dieser Stelle auch ganz falsch - denn ein Angreifer, der eine in diesem Sinne bösartige Präsentation erstellt würde natürlich vom Framework hinzugefügte Warnungen wieder entfernen. Im Prinzip würde es in der Verantwortung des Browsers liegen, der das Dokument letztlich anzeigt, solche Untersuchungen durchzuführen und gegebenenfalls Warnungen auszusprechen. Diese Forderung ist aber völlig illusorisch, da Browser im Allgemeinen keine Quelltexte visualisieren und die für Trojan Source Angriffe benutzten Control Characters (meistens) für legitime Zwecke eingesetzt werden. Würde man solche Checks in Browser einbauen, würde das zu einer Welle von false positives führen, mit der niemandem gedient wäre.
Als Fazit lässt sich daher hier nur feststellen: niemals Quellcode aus Reveal.js Präsentationen direkt übernehmen!
Für Github lässt sich leider sagen, dass die im Vortrag gemachten Aussagen auch nach einem Monat noch stimmt: Github sieht das Problem weiterhin nicht als solches an. Bei Gitea wurde auch nach über einem Monat immer noch an dem Pull request herumgebastelt - inzwischen existiert aber eine erste Variante mit eingebautem Schutz.
15.07.2024
Ich bin heute nochmal inspiriert worden, weiter über die Trojan Source Vulnerability nachzudenken. Meiner Meinung nach bestehen hier noch Probleme - speziell bei Nutzereingaben oder Daten, die über externe Schnittstellen ampfangen werden.
19.07.2022
In meiner sozialen Blase erfuhr ich neulich von einem weiteren Konkurrenten für Lösungen wie Gitlab, Github oder Gitea: OneDev kannte ich bisher noch nicht - aber dem Versprechen Selfhosting gehe ich zur Erweiterung meines Docker-Zoos immer gerne nach...
Ticketsysteme sind lebende Wesen
29.03.2020
Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...
WeiterlesenEs wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...
WeiterlesenEs kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.