Wie man *nicht* zum Thema auf der DefCon wird...

03.02.2024

Ich habe auch vergangenes Jahr wieder einen Vortrag zum 37c3 eingereicht, der aber leider nicht angenommen wurde...

Dieser Vortrag handelte von den Fallstricken bei der Validierung von x.509 Zertifikaten. Auf die Idee kam ich, als ich sah, dass bei der '23-er DefCon gleich mehrere Vorträge dieses Thema behandelten und Fehler präsentierten, die in freier Wildbahn gefunden wurden.

Die Präsentation, die ich halten wollte, kann man hier finden.

In der Präsentation wird auf ein weiteres Repository verwiesen, in dem ich eine Skriptsamlung pflege. Diese Skripte kann man nutzen, um eine Reihe fehlerhafter Zertifikate zu erzeugen, mit denen man die eigene Lösung auf ihre Reaktionen testen kann.

Dieses Repository werde ich sicher über die nächsten Wochen und Monate weiter ausbauen - es kann sich also lohnen, immer mal wieder reinzuschauen...

Artikel, die hierher verlinken

Minimierung von Angriffsoberflächen in Java

09.03.2024

Ich habe in einem früheren Artikel darauf hingewiesen, dass Java (17) und Python (3.10) sich bei der Validierung von x509-Zertifikaten ein wenig unterscheiden. Einer der Unterschiede ist die Schwelle, ab der Schlüssel wegen zu geringer Länge als unsicher bewertet und die damit verbundenen Zertifikate abgelehnt werden.

Validierung elektronischer Client-Zertifikate

03.02.2024

Ich habe bereits über meinen nicht angenommenen Vortrag auf dem 37c3 berichtet. Diese Einreichung geschah nicht, um meinem Ego zu schmeicheln, oder nur um mal in einem Internetvideo aufzutreten. Ich verfolge die daraus entstandene Idee weiter, Möglichkeiten zu schaffen und anzubieten, um Implementierungen, die auf X509 Zertifikaten beruhen, verlässlich zu testen.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.