Wie bereits in meinem früheren Artikel zu diesem Thema beschrieben beschäftigte mich die Möglichkeit, verschiedene Versionen der gleichen Klasse mittels XML zu de/serialisieren - meine Idee war, XSLT zur Anpassung der Unterschiede einzusetzen.
JAXB setzte ich bisher hauptsächlich in $dayjob-Projekten ein - seltener in privaten Projekten.
Dennoch lag der Gedanke nahe, die beschriebene transparente Transformation während der De/Serialisierung auch bei JAXB anzuwenden. Ähnlich meinem letzten Artikel zu diesem Thema entstand auch hier eine entsprechende Utility-Klasse - mit dieser, auf der aus dem letzten Artikel aufbauenden gelang es mir auch zu zeigen, dass es auf diese Weise möglich ist, nicht nur die Unterschiede zwischen verschiedenen Versionen von Klassen im selben De/Serialisierungsframework auszugleichen - ich konnte darüber hinaus exemplarische XSLT-Transformationen erstellen um Serialisierungen, die mit einem Framework erstellt worden waren mit dem anderen erfolgreich zu deserialisieren:
/*
* Copyright (c) 2022.
*
* Juergen Key. Alle Rechte vorbehalten.
*
* Weiterverbreitung und Verwendung in nichtkompilierter oder kompilierter Form,
* mit oder ohne Veraenderung, sind unter den folgenden Bedingungen zulaessig:
*
* 1. Weiterverbreitete nichtkompilierte Exemplare muessen das obige Copyright,
* die Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss im Quelltext
* enthalten.
* 2. Weiterverbreitete kompilierte Exemplare muessen das obige Copyright,
* die Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss in der
* Dokumentation und/oder anderen Materialien, die mit dem Exemplar verbreitet
* werden, enthalten.
* 3. Weder der Name des Autors noch die Namen der Beitragsleistenden
* duerfen zum Kennzeichnen oder Bewerben von Produkten, die von dieser Software
* abgeleitet wurden, ohne spezielle vorherige schriftliche Genehmigung verwendet
* werden.
*
* DIESE SOFTWARE WIRD VOM AUTOR UND DEN BEITRAGSLEISTENDEN OHNE
* JEGLICHE SPEZIELLE ODER IMPLIZIERTE GARANTIEN ZUR VERFUEGUNG GESTELLT, DIE
* UNTER ANDEREM EINSCHLIESSEN: DIE IMPLIZIERTE GARANTIE DER VERWENDBARKEIT DER
* SOFTWARE FUER EINEN BESTIMMTEN ZWECK. AUF KEINEN FALL IST DER AUTOR
* ODER DIE BEITRAGSLEISTENDEN FUER IRGENDWELCHE DIREKTEN, INDIREKTEN,
* ZUFAELLIGEN, SPEZIELLEN, BEISPIELHAFTEN ODER FOLGENDEN SCHAEDEN (UNTER ANDEREM
* VERSCHAFFEN VON ERSATZGUETERN ODER -DIENSTLEISTUNGEN; EINSCHRAENKUNG DER
* NUTZUNGSFAEHIGKEIT; VERLUST VON NUTZUNGSFAEHIGKEIT; DATEN; PROFIT ODER
* GESCHAEFTSUNTERBRECHUNG), WIE AUCH IMMER VERURSACHT UND UNTER WELCHER
* VERPFLICHTUNG AUCH IMMER, OB IN VERTRAG, STRIKTER VERPFLICHTUNG ODER
* UNERLAUBTE HANDLUNG (INKLUSIVE FAHRLAESSIGKEIT) VERANTWORTLICH, AUF WELCHEM
* WEG SIE AUCH IMMER DURCH DIE BENUTZUNG DIESER SOFTWARE ENTSTANDEN SIND, SOGAR,
* WENN SIE AUF DIE MOEGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS HINGEWIESEN WORDEN SIND.
*
*/
import javax.xml.bind.JAXBContext;
import javax.xml.bind.JAXBException;
import javax.xml.bind.Marshaller;
import javax.xml.bind.Unmarshaller;
import javax.xml.transform.Transformer;
import javax.xml.transform.TransformerException;
import javax.xml.transform.TransformerFactory;
import javax.xml.transform.stream.StreamResult;
import javax.xml.transform.stream.StreamSource;
import java.io.IOException;
import java.io.PipedInputStream;
import java.io.PipedOutputStream;
public class JaxbBeanTransformer extends de.elbosso.util.xml.BeanTransformer
{
protected JaxbBeanTransformer()
{
super();
}
public static void transformSerializeJaxb(java.lang.Object toSerialize, java.io.OutputStream os, java.io.InputStream template) throws IOException, TransformerException, JAXBException
{
StreamSource xslsource = new StreamSource(template);
StreamResult xmlresult = new StreamResult( os );
transformSerializeJaxb(toSerialize,xmlresult,xslsource);
os.close();
template.close();
}
static void transformSerializeJaxb(java.lang.Object toSerialize, javax.xml.transform.Result result, javax.xml.transform.Source template) throws IOException, JAXBException, TransformerException
{
PipedInputStream inpipe = new PipedInputStream();
PipedOutputStream outpipe = new PipedOutputStream( inpipe );
JAXBContext context = JAXBContext.newInstance(toSerialize.getClass());
Marshaller m = context.createMarshaller();
m.setProperty(Marshaller.JAXB_FORMATTED_OUTPUT, Boolean.TRUE);
// Write to System.out
m.marshal(toSerialize, outpipe);
outpipe.close();
TransformerFactory tFactory = TransformerFactory.newInstance();
Transformer transformer = tFactory.newTransformer(template );
StreamSource xmlsource = new StreamSource( inpipe );
transformer.transform( xmlsource, result);
inpipe.close();
}
public static <T> T transformDeserializeJaxb(java.lang.Class<T> cls,java.io.InputStream is, java.io.InputStream template) throws IOException, TransformerException, JAXBException
{
StreamSource xmlsource = new StreamSource(is);
StreamSource xslsource = new StreamSource(template);
T rv=transformDeserializeJaxb(cls,xmlsource,xslsource);
is.close();
template.close();
return rv;
}
public static <T> T transformDeserializeJaxb(java.lang.Class<T> cls,javax.xml.transform.Source input, javax.xml.transform.Source template) throws IOException, TransformerException, JAXBException
{
PipedInputStream inpipe=startDeserializatioThread(input,template);
JAXBContext jaxbContext = JAXBContext.newInstance(cls);
Unmarshaller unmarshaller = jaxbContext.createUnmarshaller();
T rv=(T)unmarshaller.unmarshal(inpipe);
inpipe.close();
return rv;
}
}
Diese Herangehensweise funktioniert natürlich nicht nur für die Sprache Java oder innerhalb nur einer Programmiersprache - examplarisch habe ich hier einen kleinen Python-Schnipsel erstellt, der eine Python-Klasse nach XML serialisiert und das Ergebnis anschließend einer XSLT-Transformation unterzieht. Deren Resultat ergibt etwas, das sich wiederum mittels JAXB in Java deserialisieren lässt:
import paxb as pb
from lxml import etree
@pb.model(name='human')
class Human:
name = pb.field()
age=pb.field(converter=int)
def method():
user=Human(name="Smith äöü, John", age=49)
xml_string = pb.to_xml(user, encoding='utf-8', xml_declaration=False)
print(xml_string.decode('utf-8'))
dom = etree.fromstring(xml_string.decode('utf-8'))
with open('/home/elbosso/src/language_java/java-class_src/de/elbosso/scratch/data/pythonjaxbtransform.xsl') as template:
transform = etree.XSLT(etree.parse(template))
xml_string = str(transform(dom))
with open('/tmp/human.xml','w') as file:
file.write(xml_string)
if __name__ == '__main__':
method()
Synchronisierung von Lorenz-Systemen II
09.10.2020
Ich habe in einem vorhergehenden Artikel ein Paper zur Synchronisierung chaotischer Systeme nachvollzogen. Dort hatte ich gezeigt, dass - anders als im ursprünglichen Paper - eine Synchronisierung zweier gleich parametrierter Lorenz-Systeme bei geeigneter Parameterwahl auch über die Zustandsvariable z möglich ist.
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal neue Beispiele zu meinem Projekt der Gnuplot-Ressourcen hinzugefügt: Ich habe überlegt, ob es möglich wäre, Balkendiagramme mit horizontal verlaufenden Balken zu erzeugen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.