Und wieder ist ein neuer Container in meinen Docker-Zoo aufgenomen worden.
Ich hatte schon eine ganze Weile auf meiner Liste stehen, OpenProject einmal als Self-hosted Docker auszuprobieren. Jetzt bin ich endlich dazu gekommen und muss sagen: Es funktioniert hervorragend! Ich habe hier mal die leicht von mir angepasste offizielle Docker-Compose Datei beigelegt - weiter unten findet man noch einige Links, die mir geholfen haben...
version: "3.7"
networks:
frontend:
backend:
traefik_proxy:
external:
name: traefik_proxy
#volumes:
# pgdata:
# opdata:
x-op-restart-policy: &restart_policy
restart: unless-stopped
x-op-image: &image
image: openproject/community:$TAG
x-op-app: &app
<<: [*image, *restart_policy]
environment:
RAILS_CACHE_STORE: "memcache"
OPENPROJECT_CACHE__MEMCACHE__SERVER: "cache:11211"
OPENPROJECT_RAILS__RELATIVE__URL__ROOT: "$OPENPROJECT_RAILS__RELATIVE__URL__ROOT"
DATABASE_URL: "postgres://postgres:p4ssw0rd@db/openproject?pool=20&encoding=unicode&reconnect=true"
RAILS_MIN_THREADS: 4
RAILS_MAX_THREADS: 16
# set to true to enable the email receiving feature. See ./docker/cron for more options
IMAP_ENABLED: "$IMAP_ENABLED"
volumes:
- "./opdata:/var/openproject/assets"
services:
db:
image: postgres:13
<<: *restart_policy
stop_grace_period: "3s"
volumes:
- "./pgdata:/var/lib/postgresql/data"
environment:
POSTGRES_PASSWORD: $POSTGRES_PASSWORD
POSTGRES_DB: openproject
networks:
- backend
cache:
image: memcached
<<: *restart_policy
networks:
- backend
proxy:
<<: [*image, *restart_policy]
command: "./docker/prod/proxy"
ports:
- "$PORT:80"
environment:
APP_HOST: web
OPENPROJECT_RAILS__RELATIVE__URL__ROOT: "$OPENPROJECT_RAILS__RELATIVE__URL__ROOT"
depends_on:
- web
networks:
- frontend
web:
<<: *app
command: "./docker/prod/web"
networks:
- frontend
- backend
- traefik_proxy
depends_on:
- db
- cache
- seeder
labels:
- autoheal=true
- "traefik.enable=true"
- "traefik.http.routers.openproject-http.entrypoints=http"
- "traefik.http.routers.openproject-http.rule=Host(`openproject.docker.lab`)"
- "traefik.http.routers.openproject-http.middlewares=openproject-https"
- "traefik.http.services.openproject-http.loadbalancer.server.port=8080"
- "traefik.http.middlewares.openproject-https.redirectscheme.scheme=https"
- "traefik.http.routers.openproject.entrypoints=https"
- "traefik.http.routers.openproject.rule=Host(`openproject.docker.lab`)"
- "traefik.http.routers.openproject.tls=true"
- "traefik.docker.network=traefik_proxy"
healthcheck:
test: ["CMD", "curl", "-f", "http://localhost:8080$OPENPROJECT_RAILS__RELATIVE__URL__ROOT/health_checks/default"]
interval: 10s
timeout: 3s
retries: 3
start_period: 30s
autoheal:
image: willfarrell/autoheal:1.2.0
volumes:
- "/var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock"
environment:
AUTOHEAL_CONTAINER_LABEL: autoheal
worker:
<<: *app
command: "./docker/prod/worker"
networks:
- backend
depends_on:
- db
- cache
- seeder
cron:
<<: *app
command: "./docker/prod/cron"
networks:
- backend
depends_on:
- db
- cache
- seeder
seeder:
<<: *app
command: "./docker/prod/seeder"
restart: on-failure
networks:
- backend
19.09.2022
Und wieder ist ein neuer Container in meinen Docker-Zoo aufgenomen worden.
Synchronisierung von Lorenz-Systemen II
09.10.2020
Ich habe in einem vorhergehenden Artikel ein Paper zur Synchronisierung chaotischer Systeme nachvollzogen. Dort hatte ich gezeigt, dass - anders als im ursprünglichen Paper - eine Synchronisierung zweier gleich parametrierter Lorenz-Systeme bei geeigneter Parameterwahl auch über die Zustandsvariable z möglich ist.
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal neue Beispiele zu meinem Projekt der Gnuplot-Ressourcen hinzugefügt: Ich habe überlegt, ob es möglich wäre, Balkendiagramme mit horizontal verlaufenden Balken zu erzeugen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.