Ich hatte hier ja schon verschiedentlich über Möglichkeiten des Einsatzes meines Yubi-Key berichtet - nun kam noch eine hinzu...
In meiner Installation von Gitlab konnte ich nun die 2-Faktor-Authentifizierung testen. Das ging ganz einfach - allerdings in meinem Fall mit einer kleinen Änderung gegenüber der Aleitungen, die man im Netz findet:
Diese nehmen oft Bezug auf den Google-Authenticator. Der hat jedoch meiner Ansicht nach ein großes Manko: Man muss sich für ihn ein möglichst komplexes Passwort merken.
Mit dem Yubi ist das anders: Es existiert eine App, die funktional dasselbe wie der Google-Authenticator macht, allerdings kein Passwort/keine PIN benötigt - statt dessen hält man einfach seinen Yubi an sein Smartphone - sind beide NFC-fähig, schließt dies den Tresor auf und man bekommt das Token angezeigt wie im Google Authenticator. Eine elegante Methode, die ich auch für andere Systeme einsetze.
Leider stellte sich jedoch heraus, dass ich die 2FA wieder deaktivieren musste, denn so lange dieser Modus aktiv war, konte ich keine Pushes aus SmartGit heraus ausführen - hier erschien immer wieder dieselbe Meldung: ich sollte ein Access Token beantragen. Das tat ich und trug es in SmartGit ein - allerdings änderte sich dadurch nichts - und so musste ich das Feature in Gitlab leider wieder deaktivieren.
23.06.2019
Ein kleiner Auffrischer zum Wochenende
Bildverarbeitung in Java multi-threaded
13.08.2020
Ich habe vor einiger Zeit darüber berichtet, dass ich eine alte Bibliothek zur Bildverarbeitung von C++ nach Java portiert habe. Ich habe sie inzwischen poliert und um neue Features ergänzt...
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe bereits mehrmals über Rückschläge und Fortschritte bei meinem Umstieg von "traditionellen" IDEs auf (Neo)Vim berichtet - eine Anforderung meinerseits an ein System zur Entwicklung von Software war dabei bisher unerfüllt geblieben - bisher...
WeiterlesenNach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:
WeiterlesenIch wurde auf ein Problem hingewiesen, das in meiner Welt bisher noch nie vorkam: Jedes Jahr erhält man als Eltern eine Liste von Dingen, die für die lieben Kleinen anzuschaffen sind, damit sie in der Schule mitarbeiten können.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.