Änderung der Netzwerkkonfiguration in Linux durch Update

vorhergehende Artikel in: Linux
09.07.2014

Seit dem gestrigen Update für mein Ubuntu 14.04 funktionierte mein Netzwerk nicht mehr: beim Booten heute morgen dauerte die Netzwerkkonfiguration ewig und wurde dann ergebnislos beendet. Fehler gesucht und gefunden:

Auch von Hand konnte ich mittels

sudo dhclient br0 
keine Adresse via DHCP zugeordnet bekommen.

Mein Netzwerksetup sieht so aus, daß ich bereits beim Booten eine Bridge (br0) aufsetze, an die die beiden Schnittstellen eth1 und tap10 angeschlossen werden. Die beiden Schnittstellen werden nicht konfiguriert, statt dessen wird für die Bridge eine Adresse via DHCP angefordert.

Bei der Kontrolle des Schnittstellenstatus stellte sich heraus, daß der Bridge nur eine Schnittstelle zugeordnet war:

sudo brctl show br0 
zeigte lediglich
bridge name	bridge id		STP enabled	interfaces
br0		8000.001b219d5c8a	no		tap10
Bisher sah mein /etc/networking/interfaces so aus:
auto lo
iface lo inet loopback

auto tap10 iface tap10 inet static address 0.0.0.0 pre-up /usr/sbin/tunctl -t tap10

auto br0 iface br0 inet dhcp bridge_ports eth1 tap10

Die Schnittstelle eth1 war gar nicht explizit erwähnt. Nach entsprechender Änderung der Datei wie folgt
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth1 iface eth1 inet static address 0.0.0.0

auto tap10 iface tap10 inet static address 0.0.0.0 pre-up /usr/sbin/tunctl -t tap10

auto br0 iface br0 inet dhcp bridge_ports eth1 tap10

funktionierte das Setup der Bridge nach dem nächsten Booten wieder wie gewohnt und auch das Anfordern der Netzwerkadresse via DHCP war erfolgreich.

Bei diesem gestrigen Update muß sich also etwas an der Art und Weise geändert haben, wie der Inhalt von /etc/network/interfaces interpretiert wird.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.