Ich wollte mich wieder einmal darüber informieren, was sich in letzter Zeit so auf dem Markt für Whiteboardlösungen getan hat. Wer also ebenfalls auch der Suche nach einer Lösung ist, um gemeinsam mit anderen kreativ zu sein, kann sich hier erste Ideen holen.
AWW ist eine rein Browser-basierte Lösung. Ich habe sie mit Linux und Android ausprobiert - sie
funktionierte reibungslos. Auf einem Android (oder sonst einem Touch-fähigen Gerät) ist
die Kollaboration über ein verteiltes Whiteboard natürlich noch einmal intuitiver. Allerdings kann man
bei dieser Lösung kritisieren, daß die zur Verfügung stehende Fläche durch die Größe des Fensters
definiert wird - man kann weder scrollen noch zoomen. Das beschränkt die Lösung zur Anwendung in kleinen Projekte.
Dafür ist die Nutzung unkompliziert: auf die Webseite gehen und anfangen zu zeichnen; Auch das Teilen
mit anderen erfordert keine Registrierung.
Stoodle sah zunnächst ebenfalls sehr vielversprechend aus - allerdings funktionierte
es im Test nicht mit Android - für mich schon fast ein Totschlagkriterium.
Allerdings ist das Starten einer Sitzung fast noch einfacher als mit AWW. Es werden mehr
Zeichenwerkzeuge geboten. Die Einschränkung der Größe des Zeichenbereiches existiert wie bei AWW
auf die aktuelle Fenstergröße, allerdings kann man mehrere Zeichenblätter in einer Sitzung verwalten, was
diese Einschränkung nicht mehr ganz so drastisch erscheinen lässt.
DrawItLive hat mich überrascht: Zum einen dadurch, daß es mit Android-Firefox von Mozilla überhaupt nicht funktioniert hat und zum anderen damit, daß mit dem in meinem Note eingebauten Browser (wahrscheinlich Chorme-basierend) das Interface völlig anders aussah als am PC: Man hatte offensichtlich mittels Media-Selector oder ähnlichen Mitteln auf den kleineren Mobilbildschirm reagiert. Das Werkzeug bringt gleich noch ein Chatfenster mit, so daß man keinen Sprachkanal mehr braucht, um mit mehreren Leuten zu arbeiten. Auch dieses Werkzeug hat aber leider die Einschränkung, daß die Größe des Zeichenbereiches fest ist und sich nicht ändern lässt. Es existiert eine grundlegende Ausstattung mit Zeichenwerkzeugen - man kann gut damit arbeiten.
FlockDraw hat mich enttäuscht: Da es auf Flash basiert, konnte ich es auf Android-Geräten nicht zum Funktionieren bringen; ich konnte allerdings sehen,
daß der Zeichenbereich, der durch die Einschränkung auf die Bildschirmgröße schon bei den anderen vorgestellten Werkzeugen
unter Android nicht eben üppig ist, durch FlockDraw nicht einmal ausgenutzt wird, weil man unbedingt
noch Werbung einblenden muß. Es hat zwar einen Schalter für Vollbildmodus, aber auch dann wird meiner Ansicht noch viel
zu viel Platz verschwendet. Dazu kommt noch, daß ich nicht in der Lage war, das Textwerkzeug zu aktivieren.
Damit wird es von mir nicht einmal in die Kategorie Spielzeug eingestuft.
SimpleSurface ist eine Lösung, die nicht so sehr die gleichzeitige Zusammenarbeit am Projekt in den
Vordergrund stellt. Allerdings ist sie gut geeignet, strukturiert Gedanken in Stichpunkten festzuhalten.
Sie ist eher Textlastig, bringt aber dafür den Vorteil mit, praktisch allein mit der Tastatur bedienbar zu sein.
Ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, die Änderung eines anderen, der an dem selben
Projekt arbeitet, sichtbar zu machen; offensichtlich ist dieses Werkzeug zum Publizieren eher gedacht als zum
Kollaborieren. Allerdings funktioniert hier Zoomen und Verschieben des Workspace, so daß man virtuell
eine unendlich große Zeichenfläche hat. Da die Anwendung sehr tastatur-orientiert funktioniert, hat man an Android-
oder anderen Geräten ohne Tastatur natürlich Schwierigkeiten...
Twiddla ist eine Lösung, die einen am Bildschirm eines PC regelrecht mit Funktionsvielfalt niederschlägt:
Abgesehen von einer Flut von Zeichenwerkzeugen und Optionen (einschließlich mehrzeiligem Text) kann man
Dokumente einbinden, Bilder hochladen, das integrierte Etherpad benutzen und eine Chat-Sitzung starten.
Es ist sogar möglich, mittels TeX Formeln zu setzen und einzufügen! Allerdings ist es hier wieder nicht
möglich, Zeichnungen anzulegen, die größer als das Fenster sind.
Seltsamerweise funktioniert so gut wie nichts davon auf dem Androiden: Dort bleiben lediglich noch
der Chat und Zeichnen mit dem Finger übrig - nicht einmal die Farbe kann man ändern! Wer allerdings ein Werkzeug
nur für die Arbeit an PCs sucht, kann hier eigentlich kaum etwas falsch machen. Die Benutzung ist gratis
und ohne Registrierung möglich. Für die Möglichkeit, das erstellte Ergebnis zu speichern, muß man allerdings
einen Account anlegen...
13.08.2020
Ich habe in loser Folge über neue Exponate im Docker-Zoo geschrieben. Heute ist wieder ein neues hinzugekommen...
20.06.2015
Nachdem ich mich vor einiger Zeit einmal mit Whiteboards beschäftigt habe, habe ich mich heute mal hingesetzt und nachgesehen, welche Implementationen im Bereich Kanban-Boards so existieren...
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.