Anpassungen für GraphViz und PlantUML

vorhergehende Artikel in: Markup
11.05.2025

Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass die Ergebnisse beim Rendering nicht ganz den Anforderungen entsprechen. Das Rendering lässt sich durch das Setzen von Style-Attributen anpassen - das kann traditionell in der entsprechenden Datei selbst geschehen - oder aber als Kommandozeilenparameter direkt beim Rendern.

Hier zunächst ein Beispiel für den Einfluss von Parametern beim Rendern von GraphViz: Zunächst die Defaultparameer, anschließend die mittels Style-Attributen angepasste Version:

Fügt man nun die folgenden Style-Attribute in die Definition des Graphen ein:

splines=ortho
nodesep=.5
ranksep=.2

ändert sich das Aussehen wie folgt:

Für Plantuml gilt dasselbe: Aus der Darstellung mit den Default-Werten für die Style-Attribute wird:

Ändert man das Verhalten durch explizite Spezifikation von Style-Attributen wie folgt:

skinparam linetype ortho
skinparam nodesep 100
skinparam ranksep 20

wird daraus:

Wie bereits angedeutet muss man diese Parameter nicht in der Definition der Graphik selbst setzen - beide Visualisierungssysteme erlauben so etwas auch per Kommandozeilenschalter, nur die konkrete Ausprägung unterscheidet sich ein wenig: Für PlantUML würde ein entsprechender Aufruf zum Beispiel so aussehen:

java -jar plantuml-8059.jar -stdrpt:1 -tsvg -config config.ini model.dot

Die Date config.ini würde dann die Attribute in der bereits bekannten Form beinhalten - also etwa

skinparam linetype ortho
skinparam nodesep 50
skinparam ranksep 20

Für GraphViz dagegen würde das Erstellen einer Graphik mit angepassten Werten für Attrinute zum Beispiel so aussehen:

dot -Tsvg doc.dot -Gsplines=ortho >deps.svg

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Links - Verschiedenes

    03.11.2020

    Hier einmal einige Links, die einfach in keine Kategorie passen...

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Immich, Karakeep und Radicale neu im Docker-Zoo

    Ich habe längere Zeit keine Erweiterung meines Docker-Zoos vorgenommen - auch weil ich mir einige konzeptionelle Gedanken dazu gemacht habe. Aber ich habe auch Ideen gesammelt, was in meinem @homelab noch fehlt und was dringend ergänzt werden sollte.

    Weiterlesen
  • Thin Client als Notfall-NAS?

    Eine Diskussion brachte mich neulich auf eine Idee - und im Urlaub hatte ich an einem regnerischen Tag genug Zeit, die entsprechenden Experimente zu machen...

    Weiterlesen
  • Cloud - das unentdeckte Neuland (oder FDP: Digital first, Bedenken second)...

    Nachdem die Öffentlichkeit letzte Woche wieder mal mitgekriegt haben sollte, dass die Konzentration in der Cloud Schwachsinn ist und - vielleicht nicht - die ganze Öffentlichkeit vor zwei Wochen wieder einmal herzlich gelacht hat über die, die dennoch alles in die Cloud auslagern, aber offensichtlich nicht verstehen, wie sie funktioniert - hier einige Gedanken von mir dazu...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.