Ich trage mich schon seit einer Weile mit dem Gedanken, einer größeren Leserschaft ein Werkzeug nahezubringen über das ich in einem der Projekte in meinem $dayjob gestolpert bin. Dabei handelt es sich um ein Testframework namens ArchUnit. Dieses Framework erlaubt es, diverse Metriken einer Codebasis zu testen, die sich grob in die Bereiche Architektur, Coding Style oder Model Check einordnen lassen.
Zu den einzelnen verfügbaren Tests zählen unter anderem solche wie Checks ob Package-Grenzen eingehalten werden oder ob bestimmte Namenskonventionen betreffend Klassen, Interfaces oder Methoden eingehalten werden. Des Weiteren ist es möglich, die Benutzung oder Nichtbenutzung bestimmter Apis zu überwachen.
Dazu schreibt man fluid Statements wie etwa diese beiden Beispiele hier, die Softwareentwicklern ohne weiteren Kommentar bereits sagen sollten, welche Kriterien der Codebasis hier vaslidiert werden sollen:
classes().that().resideInAPackage("..foo..")
.should().onlyHaveDependentClassesThat().resideInAnyPackage("..source.one..", "..foo..");
classes().that().areAssignableTo(EntityManager.class)
.should().onlyHaveDependentClassesThat().areAnnotatedWith(Transactional.class);
Hier noch ein nicht ganz so triviales Beispiel, das aber durchaus auch verständlich ist:
layeredArchitecture()
.consideringAllDependencies()
.layer("Controller").definedBy("..controller..")
.layer("Service").definedBy("..service..")
.layer("Persistence").definedBy("..persistence..")
.whereLayer("Controller").mayNotBeAccessedByAnyLayer()
.whereLayer("Service").mayOnlyBeAccessedByLayers("Controller")
.whereLayer("Persistence").mayOnlyBeAccessedByLayers("Service");
Am meisten (und positivsten) hat mich aber die Möglichkeit überrascht, Checks auf im Projekt vorhandene UML-Diagramme anzuwenden, die in PlantUML-Syntax vorliegen.
Den vollen Funktions- und Möglichkeitsumfang hier darzulegen würde viel zu weit führen - ich verweise dafür auf die hervorragende Dokumentation und diverse Tutorial- und Demonstrationsprojekte - in diesem hier kann man neben vielen anderen Validierungen auch Beispiele für die angesprochene PlantUML-Integration finden.
Es existieren Integrationen speziell für Junit4 und Junit5 - man kann das Framework aber auch mit beliebigen anderen Testframeworks benutzen - Beispiele dafür finden sich ebenfalls in der Dokumentation und dem Demonstrationsprojekt.
30.12.2024
Ich habe bereits verschiedentlich über esoterische numerische Probleme bei der Arbeit mit Computern berichtet.
23.11.2024
Ich wurde über einen Post auf Mastodon auf ein Projekt aufmerksam, das mir so interessant erschien, dass ich daraus meine neueste Fingerübung machte...
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.