AtomicInteger vs. Integer

vorhergehende Artikel in: Java
24.03.2019

Ich habe am Wochenende wieder einmal mit Java-Benchmarks experimentiert

Am Ende der letzten Woche wurde ich auf einen Benchmark aufmerksam, der früher bereits durchgeführt und jetzt aktualisiert wurde. Letztlich geht es dabei darum, in einer Datei die Häufigkeiten des auftretens von Worten zu bestimmen.

Als ich die Java-Implementierung sah, tat mir das innerlich weh, weil ich auch schon oft die Aufgabe hatte, Häufigkeiten unter einem bestimmten Schlüssel zu zählen. Das tat ich bisher so, wie es auch der Java-Code dieses Benchmarks tat:

Den Integer aus der Map holen, seinen Wert bestimmen, diesen um eins erhöhen und daraus einen neuen Integer machen, der dann wieder in der Map gespeichert wird. Das alles nur deshalb so umständlich, weil Integer immutable ist (in Java).

Nun war mein Ehrgeiz geweckt und ich lernte wieder einmal neue Klassen in Java kennen - die es aber bereits seit Java 1.5 gibt. Um genau zu sein: es handelt sich um AtomicInteger.

Damit konnte ich allerdings den Benchmark nicht sofort durchführen, weil eine wichtige Teilaufgabe war, die Wörter mit ihren Häufigkeiten sortiert nach den Häufigkeiten auszugeben. Integer implementiert Comparable, AtomicInteger jedoch leider nicht.

Also behalf ich mir temporär damit, dass ich für das Sortieren einen Comparator baute und damit konnte ich den Benchmark zunächst erst einmal starten.

Ich realisierte das Ganze dann so, dass beide Varianten der Implementierung zehnmal zur Zeitmessung antreten mussten. Den ersten Durchlauf muss man verwerfen, da sich zu diesem Zeitpunkt der Just-In-Time-Compiler (JIT) noch nicht eingeschwungen hatte.

Als ich an diesem Punkt angekommen war, wurde ich neugiering: Konnte es mir gelingen, weitere Performance herauszukitzeln, indem ich eine AtomicInteger-Klasse baute, die Comparable implementierte? Ich versuchte das ebenfalls noch und das Ergebnis kann man sich auf der unten angefügten GnuPlot-Graphik ansehen: Die Variante mit AtomicInteger ist überdeutlich schneller als die mit Integer und meine von AtomicInteger abgeleitete Klasse, die direkt Comparable implementiert macht den Benchmark nochmals ein wenig schneller.

Screenshot Oben gezeigt sind die Durchlaufzeiten jedes der 10 Testdurchläufe in den drei Varianten. Unten ist die Skala der Darstellung so gewählt, dass nur der interessante Bereich dargestellt wird, was die Unterschiede noch deutlicher hervortreten lässt.

Artikel, die hierher verlinken

Daten inline in Gnuplot-Scripts

26.06.2019

Ich nutze gerne und oft Gnuplot zur Erstellung von Graphiken. Neulich hatte ich eine Idee, die nach etwas Recherche im Internet nicht mehr ganz so neu erschien...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.