Ich hatte in einem früheren Artikel beschrieben, dass ich noch einige weitere Ideen für die Darstellung mittels Grafana hatte. Zwischenzeitlich hatte ich sogar bereits einiges davon umgesetzt.
Ich hatte im ursprünglichen Artikel allerdings auch gesagt, dass einige der Zeitverhalte eine deutlich größere "Zeitkonstante" haben als andere und daher nicht so oft Einträge in der unterliegenden InfluxDB notwendig wären.
Ursprünglich wollte ich dieses Problem über eine Programmierung in dem Shell-Skript lösen, das für das Schreiben der Daten verantwortlich wäre. Dann kam mir jedoch eine andere - bessere? - Idee: Es müsste doch möglich sein, Telegraf beizubringen, dass einige Inputs nicht so oft ausgeführt werden müssen wie andere.
Ich fand keine einfache Lösung und probierte daher mit verschiedenen Konfigurationen: Die HAuptkonfiguration beließ ich weiter in telegraf.conf und erstellte zusätzlich eine im Verzeichnis telegraf.d, die meine "langsameren" Inputs enthielt. Damit erreichte ich nur, dass jetzt alle Inputs so langsam aktualisiert wurden.
Ich habe dann in den sauren Apfel gebissen, noch eine weitere Telegraf-SystemD-Unit anzulegen, die ihre Konfiguration aus einer anderen telegraf.conf zieht. So laufen jatzt also bei mir zwei telegraf-Instanzen: Eine, die ihre Inputs jede Minute abarbeitet und eine, die dies nur aller 10 Minuten tut.
So habe ich auch kein schlechtes Gewissen mehr, wenn ich Daten für meine Grafana-Dashboards über das Internet ziehe - wie zum Beispiel hier.
Grafana Dashboard USGS Earthquakes
16.04.2019
Nachdem ich vor kurzem über mein erstes Spielen mit dem certstream berichtete, habe ich weitere Experimente gemacht und die Daten zur besseren Auswertung in eine InfluxDB gepackt, um sie mit Grafana untersuchen zu können.
Strange Attractors im Lorenz System
10.05.2020
Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen
WeiterlesenVideos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.