CircuitBreakers in Modulen

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten
19.11.2016

Eine Möglichkeit, die Infrastruktur zum Fehlermanagement zu ergänzen.

Dataflow Workbench dWb+ Dieses Konzept geht davon aus, dass unsichere, fehleranfällige Schnittstellen zu anderen Systemen existieren - meist an Systemaußengrenzen. Um die Anwendung nicht außer Kontrolle geraten zu lassen ist es eine gute Idee, einen Automatismus einzubauen, der - zum Beispiel - verhindert, dass die Anwendung bei Fehlschlagen der Verbindung zu einer Datenbank in einer Endlosschleife wieder und wieder versucht, diese Verbindung aufzubauen. Hier kommt das Pattern des CircuitBreaker zur Wirkung: Er behält Informationen über den Status der Schnittstelle im Gedächtnis und zählt zum Beispiel die aufeinanderfolgend fehlgeschlagenen Kommunikationsversuche. Nach einer konfigurierbaren Anzahl von Fehlversuchen verhindert er zunächst für eine konfigurierbare Zeitspanne weitere Versuche um dem System Zeit zu geben, sich wieder einzuschwingen. Eine solche Implementierung weist weitere Feinheiten auf - da möchte ich jedoch auf einschlägige Literatur verweisen:

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen II

    09.10.2020

    Ich habe in einem vorhergehenden Artikel ein Paper zur Synchronisierung chaotischer Systeme nachvollzogen. Dort hatte ich gezeigt, dass - anders als im ursprünglichen Paper - eine Synchronisierung zweier gleich parametrierter Lorenz-Systeme bei geeigneter Parameterwahl auch über die Zustandsvariable z möglich ist.

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen
  • Horizontale Balkendiagramme mit Gnuplot

    Ich habe neulich wieder einmal neue Beispiele zu meinem Projekt der Gnuplot-Ressourcen hinzugefügt: Ich habe überlegt, ob es möglich wäre, Balkendiagramme mit horizontal verlaufenden Balken zu erzeugen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.