Um die internen Zustände eines mittels dWb+ entworfenen Workflows sichtbar zu machen, verfügt die Anwendung bereits über unterschiedlichste Ansätze - etwa die StateUpdater. Die neueste Version erweitert die Inspektionsmöglichkeiten nochmals
Seit der neuesten Version verfügen Module in
dWb+
über die Mittel, den Anwender über Probleme und kritische Fehler zu informieren. Module,
die von den Basisklassen BeanContextChildModuleBase oder ThreadingBeanContextChildModuleBase
abgeleitet sind, können den Anwender über aufgetretene Probleme oder kritische Fehler über
Embleme auf dem ModulWidget informieren:
Information über Probleme (links) und kritische Fehler
Die letzte Meldung wird jeweils als Tooltip am Emblem angezeigt. Dabei ist zu beachten,
daß Warnungen kritische Fehler nicht überschreiben: Ist ein kritischer Fehler in der Vergangenheit
aufgetreten, so bleibt das entsprechende Emblem zusammen mit dieser Meldung sichtbar, auch wenn seither bereits
wieder Warnungen produziert wurden.
Der Anwender hat die Möglichkeit, sich die aufgelaufenen Fehler und Warnungen in einem
eigenen Dialog darstellen zu lassen. Taucht die gleiche Meldung mehrfach auf, wird sie
zu einem Eintrag in der Tabelle zusammengefasst, in dem angegeben wird, wann diese Meldung zuletzt auftrat
und wie oft sie bereits gemeldet wurde.
Tabelle zur Auswertung der Meldungen mit Aktionen für die Berichtserzeugung
Der Anwender kann sich einen Bericht aus der Tabelle
erzeugen lassen und diesen in verschiedenen Dateiformaten exportieren.
19.11.2016
Eine Möglichkeit, die Infrastruktur zum Fehlermanagement zu ergänzen.
28.01.2014
Neue Versionen der Anwendungen sQlshell und dWb+ sind verfügbar
13.12.2013
Es war wieder einmal an der Zeit, der Benutzeroberfläche von dWb+ eine Frischzellenkur zu verpassen.
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.