Datenmodell für Inventarisierung

vorhergehende Artikel in: Linux Hardware Datenbanken
07.09.2025

Im vorhergehenden Artikel zum Thema Inventarisierung habe ich beschrieben, wie ich Rechner und deren Komponenten für meinen Haushalt/Labor mit einer sehr schnellen Lösung umfassend dokumentiert habe. Diese Beschränkung auf Rechner reicht natürlich nicht aus.

Eigentlich müssten noch Ersatzteile, Ladegeräte, Dockingstationen, Switches, Access Points, Richtantennen, Powerlan-Adapter,... ebenfalls inventarisiert werden. Dazu habe ich mal die Anfänge eines kleinen Datenmodells entworfen. Falls ich wieder einmal Zeit und Lust habe werde ich bestimmt noch die eine oder andere Verfeinerung daran vornehmen. Hier also der erste Wurf:

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Open Source Switch Firmware

    05.09.2020

    Einige Links zum Thema...

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Komponentenupdate und -refactoring 2025

    Ich habe wieder einmal einige Änderungen und Verbesserungen an den Komponenten ausgeführt, die Anwendungen wie der sQLshell oder dWb+ zugrundeliegen.

    Weiterlesen
  • Hardware-Inventarisierung mal anders(?)

    Ich habe bereits seit einiger Zeit immer mal wieder vor, die in meinen Bastelschränken und auf meinem Schreibtisch vorhandenen Hardwarekomponenten sauber zu inventarisieren. Alle meine bisherigen Versuche schlugen jedoch fehl, da ich mich bisher darauf fokussierte, eine self-hosted Anwendung dafür zu finden. Allerdings sind mir die üblichen Verdächtigen entweder zu schwergewichtig oder zu unflexibel. Ich kam aber auf eine (für mich) neue Idee:

    Weiterlesen
  • Air-gapped Certificate Authority

    Ich habe bereits in der Vergangenheit darüber geschrieben, wie wichtig ein transparentes und durchdachtes (und gelebtes!) Certificate Policy Statement ist - hier möchte ich nun ein Gedankenspiel vorstellen, wie man eine PKI vollständig air-gapped betreiben kann und doch noch einen relativ hohen Durchsatz erreicht und dabei sogar Wege offen bleiben, eine Automatisierung des Prozesses der Zertifikatserstellung zu erlauben...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.