Hardware-Inventarisierung mal anders(?)

31.08.2025

Ich habe bereits seit einiger Zeit immer mal wieder vor, die in meinen Bastelschränken und auf meinem Schreibtisch vorhandenen Hardwarekomponenten sauber zu inventarisieren. Alle meine bisherigen Versuche schlugen jedoch fehl, da ich mich bisher darauf fokussierte, eine self-hosted Anwendung dafür zu finden. Allerdings sind mir die üblichen Verdächtigen entweder zu schwergewichtig oder zu unflexibel. Ich kam aber auf eine (für mich) neue Idee:

Die Idee ist simpel: Benutze installierte Anwdndungen, um die Rechner zu inventarisieren, gib acht, dass das Resultat in Markdown formatiert ist. Alles, was dann noch zu tun blieb war, das Resultat in ein Textpanel in das Dashboard der jeweiligen Maschine in Grafana zu integrieren.

Für die einzige Windows-Maschine, die ich noch besitze, habe ich das Resultat per Hand erzeugt, für die Linux-Maschinen habe ich zwei Skripte geschrieben - eins funktioniert für PCs und eins funktioniert für Raspis und ähnliche:

#!/bin/bash
#Intel und vergleichbare
echo "# ${HOSTNAME}"
echo "dmidecode -t 2 |grep "Manufacturer\|Product Name\|Serial Number\|Type:"
echo "dmidecode -t 4 |grep "Version:"
echo "dmidecode -t 17 |grep "Size\|Locator\|Manufacturer\|Serial Number"
echo "lsblk -o NAME,KNAME,VENDOR,MODEL,SERIAL,SIZE,STATE -d |grep -v loop| sed -e 's/^/\t/'
echo "echo -e '\t`'$(uname -a)'`'
#!/bin/bash
#Raspis, Arm et. al.
echo "# ${HOSTNAME}"
echo "cat /sys/firmware/devicetree/base/model| sed -e 's/^/\t/'
echo ""
#Diese beiden Zeilen müssen auskommentiert werden, wenn es sich nicht um einen Raspi handelt!
#echo -e "\n#vcgencmd version| sed -e 's/^/\t/'
echo "lscpu |grep "Architecture\|Vendor ID\|Model name\|Serial Number"| sed -e 's/^/\t/'
echo "free -h| sed -e 's/^/\t/'
echo "lsblk -o NAME,KNAME,VENDOR,MODEL,SERIAL,SIZE,STATE -d |grep -v "zram\|loop"| sed -e 's/^/\t/'
echo "echo -e '\t`'$(uname -a)'`'

Damit erhält man dann zum Beispiel ein solches Ergebnis:

# Futro
        Manufacturer: FUJITSU
        Product Name: D3313-B1
        Serial Number: xxxxxxxx
        Type: Motherboard
        Version: AMD GX-217GA SOC with Radeon(tm) HD Graphics   
        Size: 8 GB
        Locator: DIMM 1
        Bank Locator: CHANNEL A
        Manufacturer: <BAD INDEX>
        Serial Number: xxxxxxxx
        NAME   KNAME  VENDOR   MODEL   SERIAL                 SIZE STATE
        sda    sda    ATA      INTENSO xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx1 476,9G running
        `Linux futro 5.15.0-139-generic #149-Ubuntu SMP Fri Apr 11 22:06:13 UTC 2025 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux`

und in Grafana sieht das dann so aus:

Screenshot Inventaraufstellung in Grafana

Artikel, die hierher verlinken

Datenmodell für Inventarisierung

07.09.2025

Im vorhergehenden Artikel zum Thema Inventarisierung habe ich beschrieben, wie ich Rechner und deren Komponenten für meinen Haushalt/Labor mit einer sehr schnellen Lösung umfassend dokumentiert habe. Diese Beschränkung auf Rechner reicht natürlich nicht aus.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.