Komponentenupdate und -refactoring 2025

07.09.2025

Ich habe wieder einmal einige Änderungen und Verbesserungen an den Komponenten ausgeführt, die Anwendungen wie der sQLshell oder dWb+ zugrundeliegen.

In den zurückliegenden Monaten sind einige Ideen gewachsen, die Komponentenbibliothek zu entstauben, wartbarer zu machen und einige sehr alte Bugs zu bereinigen, die wegen ihrer niedrigen Priorität bereits sehr lange im eigenen Saft schmorten.

Dabei habe ich mich darauf konzentriert, einige Bugs in der sQLshell zu beseitigen, die den CSV-JDBC-Treiber stark beeinträchtigten: Es war nicht zuverlässig möglich, SQL-Anfragen mit dem erwarteten, konkreten Ergebnis auszuführen, wenn die WHERE-Klauseln etwas komplexer wurden und/oder Vergleichsoperationen auf numerischen Spalten durchgeführt wurden. Dieses Problem habe ich durch ein massives Refactoring der benutzten Implementierung und einer fast kompletten Neu-Implementierung der Query-Engine beheben können. Dieser JDBC-Treiber kann natürlich auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden.

Den Anstoß, sich um dieses Problem einmal zu kümmern kam während der Implementierung des letzten neuen Features dieses Treibers: Er erkennt nun automatisch die wahrscheinlichen Datentypen in den einzelnen Spalten und schlägt diese dem Anwender entsprechend vor - der Anwender hat aber letztlich das letzte Wort in der Entscheidung, ob die vorgeschlagenenen Datentypen korrekt sind und so angewendet werden sollen. Für dieses Feature wurde und wird keine sogenannte AI eingesetzt!

Die zweite größere Änderung betrifft tatsächlich sowohl dWb+ und die sQLshell: Eingabekomponenten für ganzzahlige Werte wurden überarbeitet: Wo es dafür bisher lediglich Texteingabefelder gab, die über entsprechende Maßnahmen nur die Eingabe ganzzahliger Werte erlaubten wurden nun Spinner eingebaut - neben dem bisherigen Texteingabefeld findet man nun zwei Knöpfe, die es erlauben, den jeweiligen Wert zu erhöhen ioder zu vermindern. Im Dialog zur Eingabe neuer Zeilen in eine Datenbank-Tabelle in der sQLshell sieht das zum Beispiel folgendermaßen aus:

Screenshot Dialog in der sQLshell mit den neuen Komponenten

Alle genannten (und viele ungenannte) Verbesserungen gehen in die diversen Anwendungen ein, die das jeweilige Feature nutzen. Weiterhin habe ich ein neues SNAPSHOT-Release der Komponentenbibliotheken zur Nutzung mit (z.b.) Maven ioder Ivy bereitgestellt, das ebenfalls alle Fixes und Featureupdates enthält.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.