Gnuplot Snippets Projekt

vorhergehende Artikel in: Verschiedenes OpenSource
28.04.2022

Nachdem ich hin und wieder über verschiede Aspekte von Gnuplot berichtet habe, habe ich mich entschieden, diese über die Jahre gewonnenen Erkenntnisse zu systematisieren und endlich mal davon wegzukommen, immer das letzte Gnuplot Skript zu kopieren und anzupassen.

Daher wuchs die Idee, mich wieder einmal auf die Schultern von Riesen zu stellen: Gnuplot erlaubt es, ein Skript in Teile zu zerlegen, die leichter wartbar und letzten Endes wiederverwendbar sind. Es gibt im Internet bereits verschiedene Projekte, die solche Schnipsel oder Snippets zusammenfassen. Ich habe diverse solche Projekte geforkt und diese Forks als Submodule in ein Projekt gepackt.

Dieses Projekt kann man einfach clonen und eigene Gnuplot-Skripte erzeugen, die die im Projekt (und den Submodulen enthaltenen) Schnipsel benutzen. Es wäre natürlich schön, wenn so etwas wie eine Community darum wachsen würde und ich auch den einen oder anderen Pull-Request mit neuen nützlichen Schnipseln bekommen würde.

Benutzen kann man dieses Projekt dann ganz einfach indem man in eigenen Skripten die Schnipsel relativ zum geklonten Verzeichnis /irgend/ein/verzeichnis referenziert und Gnuplot mittels

gnuplot -e "v_loadpath='/irgend/ein/verzeichnis'" gnuplot_script.gpl

aufruft. Das Repository enthält mehrere Beispiele für Gnuplot-Skripte, die diese Schnipsel benutzen. Die README erklärt erste Schritte unter Zuhilfenahme dieser Beispiele.

Artikel, die hierher verlinken

Gnuplot Snippets Projekt revisited

01.12.2024

Ich habe mein Projekt mit Skripts und Skriptfragmenten für Gnuplot wieder einmal überarbeitet und ein wenig erweitert.

Wetter, Opendata und Python

23.08.2022

Ich habe während der Hitzewelle ein kleines Projekt gesucht, um mir drinnen die Zeit zu vertreiben...

Grafana im Terminal

27.06.2022

Nachdem seit einigen Tagen mein Rechner streikt, auf dem Influx lief habe ich auch keinen Zugriff mehr auf die darauf basierenden Auswertungen mit Grafana. Durch bisherige Erfolge mit Gnuplot ermutigt suchte ich nach einer schnell umsetzbaren Alternative...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.